Auszüge aus Diagnostik im Dialog

Das Labor in der Tasche – Digitale Selbstdiagnose zur Gestaltung der Zukunft
Artikel aus Diagnostik im Dialog (Ausgabe 58)Mit medizinisch relevanten Daten aus Apps und Wearables ändert sich der Point-of-Care. Patienten und Konsumenten erwarten auch bei der medizinischen Diagnostik mehr Kundennutzen, einfache Anwendungen und Lifestyle-Produkte. Neue Player im Gesundheitsmarkt zwingen etablierte Unternehmen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu prüfen und ihre Chancen bei der digitalen Transformation auszuloten.
mehr

Digitalisierung der Gesundheit - Eine Chance für das medizinische Labor?
Artikel aus Diagnostik im Dialog (Ausgabe 57)Gesundheitsökonomen sind sich sicher: Die Digitalisierung im Gesundheitssektor entwickelt sich unaufhaltsam und extrem schnell. Experten von Roland Berger beispielsweise rechnen bis 2020 mit einem weltweiten Wachstum des digitalen Gesundheitsmarktes auf über 200 Mrd. Dollar. Das wird die medizinische Versorgung der Patienten deutlich verändern und birgt gleichzeitig Chancen und Risiken.
mehr

Mangel an Fachpersonal - Wie sichern wir die Zukunft des medizinischen Labors?
Artikel aus Diagnostik im Dialog (Ausgabe 57)Bis 2030 werden einer Studie zufolge in Deutschland bis zu drei Millionen Facharbeiter, Techniker, Forscher und medizinische Fachkräfte fehlen. Es stellen sich daher dringliche Fragen: Wie und wo lassen sich junge Menschen für die Arbeit im Labor gewinnen? Wie kann man die Attraktivität des MTLA-Berufs steigern? Welche Konkurrenten um qualifiziertes Personal gibt es?
mehr
Sie suchen einen Artikel oder eine ältere Ausgabe (vor 2017)? Dann durchsuchen Sie das Archiv.