
Point-of-Care-Diagnostik
- Mehrwert auf Sie zugeschnitten


CoaguChek® Pro II System
- Die CoaguChek® Systeme finden ihren Einsatz bei Patienten, in niedergelassenen Arztpraxen. Sie liefern zuverlässige INR- bzw. %Quick-Werte innerhalb kürzester Zeit. Patienten, die das Gerinnungs-Selbstmanagement durchführen, nutzen das CoaguChek® XS Gerät. Im Profibereich kommt das CoaguChek® Pro II System zum Einsatz mit dem zusätzlich die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bestimmt werden kann.
CoaguChek Pro II Systeme

cobas h 232 System
- Das cobas h 232 Point-of-Care-System ermöglicht die schnelle und zuverlässige Bestimmung kardialer Blutmarker, wie Troponin T, NT-proBNP, D-Dimer, Myoglobin und CK-MB unterstützt, damit die schnelle Entscheidungsfindung bei der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewährleistet werden kann. Es kann sowohl an einem festen Standort in der Klinik oder Notaufnahme, sowie im Akkubetrieb zur präklinischen Diagnostik im Rettungswagen oder bei Hausbesuchen eingesetzt werden.
cobas h 232 Systeme
Überblick POC
Mehrwert auf Sie zugeschnitten
Sowohl in der Akut- als auch in der Routineversorgung sind präzise und valide Messergebnisse eine wichtige Grundlage für die weitere Therapieentscheidung. Im Klinikalltag müssen die benötigten Messwerte häufig direkt und unmittelbar beim Patienten ermittelt werden können. Die erhobenen Patientendaten und -werte müssen zudem reibungslos und zeitnah in die vorhandenen Krankenhaus- und Laborinformationssysteme übertragen werden. Weiterhin gilt es, die Versorgungsprozesse unter Einhaltung der regulatorischen Vorgaben auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Hierzu sind intelligente und arbeitsablaufunterstützende Vernetzungslösungen erforderlich.
Die modular skalierbaren POCT-Systeme von Roche sind für diese Anforderungen entwickelt worden. Sie ermöglichen ein sicheres und effizientes Arbeiten für eine hohe Versorgungsqualität und eine deutliche Entlastung im klinischen Alltag. Erfahren Sie, wie die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Lösungen von Roche spürbaren Mehrwert schaffen – in Ihrem persönlichen Tätigkeitsbereich und für Ihr gesamtes Haus.
RiliBÄK
Allgemeine Informationen zur Richtlinie der Bundesärztekammer
Sonderregelung für die patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien

Die Richtlinie der Bundesärztekammer (RiliBÄK 2014) regelt die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in der humanen Heilkunde. POCT-Systeme von Roche erfüllen die Anforderungen der RiliBÄK sowie der Sonderregelung für die patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien und tragen so zur Qualitätssicherung von Probenmessungen bei.
Experten
Experten im Gespräch
Trends und Chancen der Patientennahen Sofortdiagnostik im Klinikalltag

Patientennahe Sofortdiagnostik oder Point-of-Care ist seit Jahren als wichtiges Teilgebiet der Diagnostik im Krankenhaus etabliert. Doch wie lässt sich POCT optimal in den Klinikalltag integrieren? Welche Anforderungen werden an den Anbieter gestellt und welche Themen werden in Zukunft relevant sein? Diesen Fragen stellten sich fünf POCT-Experten aus ganz Deutschland und tauschten ihre Erfahrungen im Klinikalltag aus. Auf Einladung von Roche Diagnostics Deutschland diskutierten sie im Rahmen der 12. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin in Leipzig.
POC IT
IT-Lösungen für das zentrale Datenmanagement
Einfache Implementierung für hohe Ansprüche

Die Vernetzung von POCT-Systemen mit dem IT-Netzwerk eines Krankenhauses ist ein komplexer Prozess, bei dem es umfangreiche technische, organisatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen gilt. Die POCT-IT-Lösung cobas IT 1000 Application ist ein offenes und modular skalierbares System, das sich passgenau für alle Klinik- und Laborgrößen konfigurieren lässt und keinen Austausch von schon vorhandenen Produkten erfordert. Gleichzeitig erfüllt es alle gängigen Standards und rechtlichen Vorgaben. Ebenso unkompliziert gestaltet sich die Implementierung vor Ort. Denn das übernehmen die Mitarbeiter von Roche für Sie.
cobas IT 1000 ApplicationBlutgase
Blutgasanalyse am Point-of-Care
Präzise Werte für die fundierte Therapieentscheidung

Die Blutgasanalyse wird in vielfältigen Umgebungen wie in der Notfall- oder Intensivmedizin sowie im Monitoring von Patienten unter anderem mit respiratorischen Erkrankungen eingesetzt. Hier ist die zeitnahe Verfügbarkeit valider Ergebnisse essenziell.
Blutgassysteme von Roche liefern präzise Messergebnisse bei einfacher Bedienung. Die flexiblen Konfigurationen sorgen dafür, dass die Messwerte für jeden Anwendungsbereich individuell angepasst werden können. Anwender vertrauen auf unsere POCT-Systeme als Grundlage für eine solide Diagnose und Therapieentscheidung, wenn Präzision, Verlässlichkeit und Flexibilität gefordert sind.
Blutzucker
Diabetesmanagement im Krankenhaus
Genaue Ergebnisse für eine zielgerichtete Therapie

Die schnelle und präzise Messung des aktuellen Blutzuckerspiegels ist in vielen Bereichen essenziell. Sie kommt zum Einsatz bei der Einstellung auf eine langfristige Therapie, zur Kontrolle einer bereits bestehenden Behandlung oder bei der Entscheidung über weitere Maßnahmen bei Notfallpatienten. Die POCT-Blutzuckerlösungen von Roche, zum Beispiel Accu-Chek® Inform II, sind voll integrierbare Systeme, die bei hoher Genauigkeit und Präzision schnelle Ergebnisse liefern. Und das bei einfacher Handhabung der Geräte. Mit den Einmal-Stechhilfen Accu-Chek® Safe-T-Pro werden zudem Kreuzkontaminationen verhindert.
Cardiac
Kardiale Marker am Point-of-Care
Einfach, schnell, präzise

Geht es um die Bestimmung kardialer Marker, muss es schnell gehen, um eine zielgerichtete Behandlung einleiten zu können. Die patientennahe Sofortdiagnostik, z.B. in der Arztpraxis, Notaufnahme, auf der Intensivstation oder im Rettungswagen, ist hier oft entscheidend. Um die Prozesse optimal zu gestalten, kommt es auf eine einfache Bedienbarkeit der Geräte, sowie präzise und schnelle Testergebnisse an. Das cobas h 232 POC System bestimmt die Parameter Troponin T, NT-proBNP, D-Dimer, Myoglobin und CK-MB.
Gerinnung
Gerinnungsmanagement in der Klinik
Blutungsneigung unmittelbar und präzise bestimmen

Die Versorgung oral antikoagulierter Patienten stellt im Klinikalltag und ganz besonders in Notfallsituationen eine Herausforderung dar. Denn oft ist nicht genügend Zeit, eine Blutprobe venös zu entnehmen und den Gerinnungswert im Labor erheben zu lassen.
Die Bestimmung der INR- und %Quick-Werte, sowie der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) mit dem CoaguChek® Pro II System oder der Thrombozytenfunktion mit dem Multiplate® Analyzer von Roche kann hier die Zeit bis zur Einleitung weiterführender Maßnahmen entscheidend verkürzen. Auch bei der Kontrolle der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten unterstützt die zeitnahe Bestimmung von Gerinnungsparametern am Point-of-Care schnelle klinische Entscheidungen.
Klin. Chemie
Klinische Chemie am Point-of-Care
Risiken schnell und zuverlässig erfassen

In einer Notsituation ist die schnelle und zuverlässige Erfassung der Akutparameter sehr wichtig, denn sie entscheidet über die Einleitung der weiterführenden Behandlung. In der klinischen Routine spielt die Bestimmung kardiovaskulärer Risikofaktoren eine maßgebliche Rolle für die Früherkennung von Erkrankungen oder die Verlaufskontrolle.
Messsysteme für Akutparameter von Roche ermöglichen die rasche Risikoeinschätzung und stellen die Weichen für die unmittelbaren therapeutischen Maßnahmen.
Urinanalyse
Urinanalyse in der Routine und im Notfall
Schnell und kosteneffizient zur frühen Diagnose

Urin ist ein wichtiges Gesundheitsbarometer bei zahlreichen Krankheiten, vor allem bei Harnwegsinfektionen, Nieren- und Lebererkrankungen sowie Diabetes. Die Urinanalyse kann ernste Erkrankungen aufdecken, die in Frühstadien, in denen sie noch gut behandelbar sind, ohne erkennbare Symptome verlaufen können. Bleiben diese unentdeckt, können sie schwerwiegende Schäden verursachen.