NT-proBNP hat sich als sensitiver und spezifischer Marker für akute Herzinsuffizienz bei Patienten in der Notaufnahme erwiesen. Die optimalen NT-proBNP Cut-offs für Ein- oder Ausschluss akuter Herzinsuffizienz wurden durch die ICON RELOADED Studie bestätigt. (1,2,3)
Die Leitlinien der ESC und DGK empfehlen bei Verdacht auf eine akute Herzinsuffizienz die Bestimmung des Spiegels eines natriuretischen Peptids (wie z.B. NT-proBNP) zur schnellen Unterscheidung kardialer von nicht kardialen Ursachen mit dem höchsten Evidenzgrad (Klasse I Empfehlung, Empfehlungsgrad A). (4,5)
Die Einbeziehung der NT-proBNP-Ergebnisse in der Routinediagnostik bei Verdacht auf Herzinsuffizienz kann zu einer Verringerung der Hospitalisierungs- und Rehospitalisierungsrate führen. (6)
Durch die NT-proBNP-Testung können sich Einsparungen durch den Verzicht auf kardiale Bildgebung oder verkürzte Aufenthaltszeiten in der Notaufnahme bzw. im Krankenhaus ergeben. (7)
Referenzen
Januzzi JL. et al. (2005) Am J Cardiol; 95:948-954.
Januzzi JL. et al. (2006) Eur Heart J; 27:330-337.
Januzzi JL et al. (2018) 71(11):1191–1200.
Ponikowski P et al. (2016) Eur J Heart Fail; 18: 891-975.
Yancy CW et al. (2017) Circulation; 136 (6): e137-e161. DOI: 0.1161/CIR.0000000000000509.Mueller C et al: Ann Emerg Med (2016); 68(1):76–87.
Moe G.W. et al. (2007) Circulation; 115(24), 3103-3110.
Behnes M. et. al. (2009) Int J Cardiol, 135(2): 165-174.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.