Es gibt verschiedene Testverfahren in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge: den Pap-Abstrich und HPV-Test. Mit Einführung des opportunistischen Zervixkarzinomscreenings (Pap-Abstrich) im Jahr 1971 ließ sich die Anzahl der neu auftretenden Gebärmutterhalskrebserkrankungen um 60–70 % reduzieren. (16) Seit Januar 2020 wurde der HPV-Test in das organisierte Programm zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs aufgenommen. Durch das altersabhängige Früherkennungsprogramm können ab 01.01.2020 Frauen ab 20 Jahren jährlich einen Pap-Abstrich und Frauen ab 35 Jahren alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung bestehend aus Pap-Abstrich und HPV-Test in Anspruch nehmen. Der HPV-Test hilft, das Risiko für Gebärmutterhalskrebs besser einzuschätzen.

Testverfahren in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Der Biomarker-Test

Ziel der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge ist es, Frauen mit krankhaften Veränderungen im Gewebe des Gebärmutterhals zuverlässig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, ohne dabei unnötige Eingriffe an gesunden Frauen vorzunehmen.
Eine leichtgradige Veränderung im Pap-Abstrich oder ein positiver HPV-Test bedeuten nicht, dass Sie Krebs haben. Um bei Frauen mit einem auffälligen Befund zwischen Verdacht und tatsächlicher Erkrankung zu unterscheiden, eignet sich der Einsatz eines Biomarker-Tests, dem CINtec® PLUS Test. Dieser untersucht das im Rahmen eines Abstriches entnommene Zellmaterial auf körpereigene Stoffe, sogenannte Biomarker, die in Krebszellen und deren Vorläufern vorkommen. Auf diese Weise lassen sich krankhaft veränderten Zellen deutlich sichtbar machen. Das Testergebnis hilft Ihrem Arzt, Ihnen die richtige Behandlung zukommen zu lassen.

Das Roche Portfolio - eine starke Kombination in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Eine leichtgradige Veränderung im Pap-Abstrich oder ein positiver HPV-Test bedeuten nicht, dass Sie Krebs haben. Das Ergebnis zeigt jedoch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Krebsvorstufen an. Dieses Risiko kann Ihr Frauenarzt mittels Biomarker-Test abklären lassen.

Weitere Informationen zu Gebärmutterhalskrebs

Für medizinisches Fachpersonal

Patientenportal Gebärmutterhalskrebs

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.