Häufigste Ursachen: koronare Herzerkrankung (KHK), Bluthochdruck and idiopathische Kardiomyopathie.(9)
Weniger häufige Ursachen: alkoholische Kardiomyopathie, angeborene kardiale Defekte, Myokarditis, Endokarditis (10, 11)
Typische Trigger für kardiale Dekompensation:
Infektionen (Pneumonie, Endokarditis, Myokarditis, Harnwegsinfekte)
Akutes Koronarsyndrom
Hypertensive Krise
Herzrhythmusstörungen
Fehlende Compliance (Medikation)
Herzinsuffizienz bleibt oft unerkannt in der Frühphase der Erkrankung und diagnostische Hilfsmittel wie Echokardiographie sind oft nicht verfügbar in der Arztpraxis. Dennoch ist der Benefit des Patienten am höchsten, je früher eine Herzinsuffizienz und deren kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen erkannt werden (5, 9, 12-16).
Herzinsuffizienz kann als Syndrom angesehen werden, das aus verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen resultiert.(9).
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.