Roche auf der DMEA 2023

Gesprächstermin vereinbaren

Sie möchten über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich Digital Health informiert bleiben und erfahren, welche Lösungen für Ihr Labor, Klinik oder Point-of-Care Bereich einen Mehrwert liefern? Dann besuchen Sie uns auf der DMEA vom 25. – 27. April 2023 an unserem Stand D-102 in Halle 1.2.

Wir präsentieren Ihnen erstmals unser innovatives digitales Portfolio unter der neuen Dachmarke navify. Die Hersteller unserer Partnerlösungen sowie renommierte Branchenkenner stehen Ihnen für den Austausch an unserem Stand zur Verfügung. Denn wir sind überzeugt: Nur wenn wir die verschiedenen Akteure und ihre Lösungen erfolgreich zusammenbringen, kann die digitale Transformation gelingen.

Die DMEA ist eine der bedeutendsten Messen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen in Europa. Auf rund 27.000 m²präsentieren sich rund 500 innovative Aussteller aus 17 Ländern. Mehr als 300 Speaker aus Wissenschaft und Praxis sind vor Ort und regen zu spannenden Diskussionen an.

25. – 27. April 2023

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Datum: 25. – 27. April 2023

  • Ort: Messe Berlin

  • Roche Stand-Nr.: D-102, Halle 1.2

  • Vereinbaren Sie bereits vorab einen Gesprächstermin an unserem Roche Stand.

    Gesprächstermin vereinbaren

Erleben Sie spannende Impulsvorträge direkt an unserem Stand und erfahren Sie mehr darüber, welche Rolle Software-as-a-Service (SaaS) bei der Digitalisierung von Laboren spielt oder wie navify Sample Tracking zur Fehlerreduktion in der Präanalytik-Phase beiträgt.

Uhrzeit
10:30–11:00
11:30–12:00
13:30–14:00
14:00–15:00
16:45–17:15
ab 18:00
Speaker:in
Michael Flynn
(Sr. Program Leader Digital Ecosystems, Roche)
Guido Adolphi
(Head of IT bei Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH)
Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen
(Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Hämatologie, Diabetologie und Rheumatologie, Marien-Hospital Wesel)
Lasse Leppäkorpi
(Operations Executive Cardio Signal)
Titel
Digitale Ökosysteme: die Zukunft des Gesundheitswesens
Ist Cloud gesund? Wie Software-as-a-Service (SaaS) die Digitalisierung von Laboren beschleunigt
Cloud-basierte Lösungen – ein Schlüssel zur Präzisionsonkologie
Rundgang Datennutzung
The Growing Problem of Atrial Fibrillation in Healthcare Today – Detection Made Easy by Digitisation (ENG)
Abendevent am Roche Stand
Wir sind davon überzeugt, dass ein offenes digitales Gesundheitsökosystem, das den Patienten in den Mittelpunkt stellt, unsere Vision von nachhaltigen patientenzentrierten Gesundheitslösungen verwirklichen kann. In dieser Sitzung werden wir drei konkrete Beispiele vorstellen, in denen wir mit verschiedenen Unternehmen zusammenarbeiten, um unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Der Einsatz von Cloud-Lösungen basierend auf SaaS ist im Laboralltag nur vereinzelt vorzufinden. Gerade die Verarbeitung und Speicherung sensibler Gesundheitsdaten führt häufig zu Unsicherheiten. Gleichzeitig versprechen Cloud-Lösungen wie SaaS vielfältige Vorteile wie Skalierbarkeit, Pay-Per-Use und die Nutzung fortschrittlicher Technologien wie AI und Machine Learning. Es ist also an der Zeit, den Unsicherheiten mit pragmatischen Handlungsempfehlungen entgegenzutreten.
Wir bewegen uns in einer Welt, in der das medizinische Wissen exponentiell zunimmt und der Bedarf zur Digitalisierung und Standardisierung von Krankenhausprozessen immer bedeutender wird. Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde ein einzigartiges, deutschlandweites Netzwerk von Expert:innen in der Präzisionsonkologie mit Hilfe von Lösungen zur klinischen Entscheidungsunterstützung aufgebaut und eine digitale Plattform für molekulare Tumorboards implementiert.
Wer sind die Risikopatient:innen, die anfällig für gesundheitliche Schäden sind und von einem Routine-Screening auf Vorhofflimmern in Krankenhäusern und in der Primärversorgung profitieren würden? In dieser Präsentation zeigt Operations Executive Lasse Leppäkorpi, wie CardioSignal in cobas® pulse die Versorgung verbessern kann, indem der Aufwand für das Klinikpersonal minimiert wird.
Tauschen Sie sich mit uns in lockerer Atmosphäre und einem kühlen Getränk über unser navify Portfolio aus.
Uhrzeit
10:30–11:00
11:15–11:45
11:50–12:50
13:00–13:30
14:30–15:00
16:00–16:30
Speaker:in
Robert Hochstrasser
(SteadySense GmbH )
Dr. med. Alexander Desuki
(Oberarzt des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen am UCT Mainz)
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Lichtinghagen
(MBA, Klinischer Chemiker, EuSpLM (European Specialist in Laboratory Medicine) an der medizinischen Hochschule Hannover)
Andreas Krug
(CEO und Mitbegründer von Glucotab – decide Clinical Software GmbH)
Dr. Hans Maria Heyn
(Gründer und CEO Smart4Diagnostics GmbH)
Titel
Die Revolution der Temperaturmessung: Zeit sparen durch smarte Thermometer in der Klinik
Ein innovatives Analysetool zur Bewertung des Reifegrades von molekularen Tumorboards
Rundgang: Digitalisierung in der Pflege
Klinische Entscheidungsunterstützung durch Algorithmen – ein Werkzeug zur Früherkennung von Krankheiten am Beispiel von Leberkrebs (HCC)
Digitales Diabetes Management, aber richtig!
Digitalisierung der Präanalytik und Bereitstellung der daraus gewonnenen Erkenntnisse für das Labor
Punktuelle Messung war gestern. Mit kontinuierlich aufgezeichneten Temperaturwerten lassen sich nicht nur medizinische Outcomes verbessern, sondern auch effektiv Zeit sparen.
Robert Hochstrasser von der SteadySense GmbH Graz berichtet über ein jüngst erfolgreich abgeschlossenes Evaluationsprojekt an der Chirurgie der Uniklinik Graz.
Trotz des eindeutig nachgewiesenen klinischen Nutzens von molekularen Tumorboards (MTBs) gibt es jedoch nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten, keine allgemein anerkannten Standards für die Durchführung und insbesondere die Messung der Wirksamkeit von MTBs. Durch die Verwendung des Roche-Reifegradmodells für MTBs wird ein besseres Verständnis der MTB-Prozesse, -Fähigkeiten und -Interaktionen ermöglicht.
In Deutschland erhalten rund 500.000 Menschen jährlich die Diagnose Krebs. Um die Überlebenschancen der betroffenen Patient:innen deutlich zu erhöhen, ist die frühzeitige Erkennung eine essentielle Voraussetzung. Hierbei gewinnen Algorithmen im Kampf gegen Krebs zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag beleuchtet Aspekte der Implementierung und Nutzung von Algorithmen zur klinischen Entscheidungsunterstützung insbesondere für die Früherkennung von hepatozellulären Karzinomen (HCC).
Vielleicht kennen Sie es selbst: Sie sind von der Nützlichkeit eines digitalen Produkts überzeugt, aber wenn es darum geht, dieses bei sich in der Klinik einzusetzen, stoßen Sie auf vielfältige Hürden wie alle am Therapieprozess Beteiligten abzuholen und zu einer Änderung des Arbeitsprozesses zu bewegen.
Mit seinem Beitrag wird Andreas Krug nicht nur die wesentlichen Faktoren nahebringen, die bei der erfolgreichen Einführung von GlucoTab an der Med.-Uni Graz wesentlich waren, sondern, auch welche Hürden bewältigt werden mussten.
Das S4DX-System für den digitalen Fingerabdruck menschlicher Proben und die präanalytische Kennzeichnung ist ein Quantensprung für die Patientensicherheit, die präanalytische Qualität und die Durchlaufzeit im Labor. Zusammen schaffen S4DX und die navify Sample Tracking Lösung eine vertrauenswürdige Basis für die personalisierte Medizin der Zukunft.
  • Dienstag, 25. April 2023
  • Mittwoch, 26. April 2023

Programm am Stand

Besuchen Sie uns vor Ort auf unserem Roche-Stand, erhalten Sie spannende Einblicke in unser Software Portfolio und kommen Sie mit uns in den persönlichen Austausch über Digital Health Themen. In diesem Jahr finden Sie uns wieder in Halle 1.2 mit der Standnummer D-102.

Seien Sie gespannt auf:

  • Lassen Sie sich mit unserer Virtual Reality Lösung durch das digitalisierte Labor führen.

  • Freuen Sie sich auf verschiedene Impulsvorträge direkt an unserem Stand.

  • Vernetzen Sie sich direkt an unserem Stand mit unseren Partner:innen und Anwender:innen und tauschen Sie sich über neue Trends und Lösungsansätze aus.

  • Besuchen Sie unser Abendevent am ersten Messeabend direkt an unserem Stand und bauen Sie Ihr Netzwerk bei einem kühlen Getränk weiter aus.

Unsere Standhighlights

Geführte Messerundgänge zu den Themen "Datennutzung" und "Digitalisierung in der Pflege"

Nehmen Sie an den geführten Messerundgängen zu den Themen “Datennutzung” und “Digitalisierung in der Pflege” teil und erfahren Sie, wie unsere Softwarelösungen Ihnen dabei helfen, Ihre Daten nutzbar zu machen.

Buchen Sie Ihren Timeslot hier

Vereinbaren Sie Ihren Gesprächstermin für einen persönlichen Austausch vor Ort

Wir freuen uns, Sie wieder live und vor Ort an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Gerne zeigen wir Ihnen unsere innovativen Software- und Servicelösungen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen vor Ort.

Gesprächstermin vereinbaren

Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Lösungen von navify

navify bündelt das Know-how und die digitalen Lösungen von Roche und ermöglicht offene Ökosysteme, die unser Gesundheitswesen stärker vernetzen und den Patienten in den Mittelpunkt stellen. Denn wir sind überzeugt: Nur wenn wir die verschiedenen Akteure und ihre Lösungen erfolgreich zusammenbringen, kann die digitale Transformation gelingen. Mit navify erhalten Labore, Kliniken und Praxen eine zukunftsfähige Gesamtlösung, die Daten aus unterschiedlichen Systemen sicher strukturiert, verknüpft und einen echten Mehrwert generiert.

Die passenden digitalen Lösungen für Ihre Anforderungen

Sie haben Interesse an einem Austausch mit Roche?

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und uns gemeinsam austauschen. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für einen persönlichen Austausch auf der DMEA.

Auch für Fragen, die Sie vorab klären möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vom 26. - 28. April 2022 fand die DMEA wieder live in Berlin statt.

Bernd Fiedler, Referent für den Digitalausschuss im Deutschen Bundestag, besuchte den Roche Stand.

Bernd Fiedler interessierte sich für das Thema der personalisierten Medizin.

Im Rahmen des Messerundgangs zum Thema "Datennutzung" veranschaulichte Roche, wie Softwarelösungen Daten nutzbar machen und die Patientenversorgung verbessern.

Auf der DMEA wurde erstmalig das cobas® pulse System, ein vollständig vernetzes innovatives Blutzuckermesssystem, vorgestellt.

Ein Team von Experten stellte das umfassende Roche Softwareportfolio in den Bereichen Point-of-Care, Labor, Klinik und Patientenversorgung, vor.

Das Roche Stand Design überzeugte mit einem abgestimmten Farbkonzept, interaktiven Produktpräsentationen und hervorragendem Kaffee.

Die Softwarelösungen von Roche wurden auf interaktiven Oberflächen vorgestellt und durch den Einsatz von Virtual Reality noch greifbarer gemacht.

Impressionen DMEA 2022

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.