Roche Tage 2020

Freuen Sie sich auf das größte Kundenevent von Roche Diagnostics am24. November 2020. Bei den virtuellen Roche Tagen 2020 erschaffen wir für Sie unser Ausbildungs- und Trainingszentrum (Open Campus Mannheim, OCM) des Roche Standortes in Mannheim vollkommen neu im digitalen Raum. Zudem werden wir unter dem Motto „Face the Future“ zukunftsrelevante Themen der digitalen Transformation in den Mittelpunkt unseres Symposiums „Diagnostik im Dialog LIVE“ stellen. Gestalten auch Sie die Zukunft mit.

Folgende Themen warten in unserem Symposium unter anderem auf Sie:

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wie verändern neue Technologien die Zusammenarbeit der Akteure?

  • Peer-to-Peer Session: Welche Chancen und Herausforderungen birgt die digitale Transformation medizinischer Labore?

  • Welche zukünftigen Geschäftsmodelle versprechen Erfolg?

  • Smart Hospital: Wie ändert sich die Behandlung von Patienten im digitalen Krankenhaus?

Herzlich willkommen bei den Roche Tagen!

Unsere Vorteile für Sie

Information

Erfahren Sie im Symposium wichtige Neuigkeiten für Ihre Arbeit

Q&A

Unsere Referenten beantworten alle Ihre Fragen

Virtual Reality

Erleben Sie im virtuellen Veranstaltungsraum Roche Produkte

  • Begeben Sie sich auf eine individuelle Audioguide Tour durch unseren Showroom mit modernsten System- und Automationslösungen.

  • Begegnen Sie auf dem Digital Market Place den Möglichkeiten und Chancen zukunftsgerichteter digitaler Lösungen für Decision Support, Geschäftssteuerung und Vernetzung.

  • Vernetzen Sie sich bei den virtuellen Kaffeepausen und tauschen Sie sich mit den Referenten aus.

  • Stellen Sie während der Vorträge und Diskussionsrunden Ihre Fragen per Chat.

  • Nehmen Sie an einzelnen Sessions oder an der gesamten Veranstaltung teil.

Der virtuelle Veranstaltungsraum

Impressionen des realen Open Campus Mannheim

Session 1 Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wie verändern neue Technologien die Zusammenarbeit der Akteure?
09:45 – 10:00 Begrüßung, Einführung und Moderation Prof. Dr. Herbert Rebscher, Gyhum-Hesedorf
10:00 – 10:35 Keynote Lecture Prof. Dr. Jörg F. Debatin, Berlin
10:35 - 11:50 Podiums- und Plenumsdiskussion Sichtweise der Politik Prof. Dr. Jörg F. Debatin, Berlin Sichtweise Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (ALM) Dr. Michael Müller, Berlin Sichtweise des Berufsverbandes Deutsche Laborärzte (BDL) Dr. Andreas Bobrowski, Berlin Sichtweise des Universitätsklinikums Dr. Markus Thalheimer, Heidelberg Sichtweise der Kostenträger (vdek) Dr. Martin Kluxen, Berlin
11:50 - 12:00 Zusammenfassung Prof. Dr. Herbert Rebscher, Gyhum-Hesedorf
12:00 - 13:00 Meet the Speaker & Networking
Session 2 Peer-to-Peer Talk: Welche Chancen und Herausforderungen birgt die digitale Transformation medizinischer Labore? Welche zukünftigen Geschäftsmodelle versprechen Erfolg?
13:00 – 13:10 Einführung und Moderation Petra Brandt, Mannheim
13:10 – 13:40 Keynote Lecture Digital transformation and future business models for clinical labs Dr. Jean-Luc Dourson, Luxembourg
13:40 – 14:20 Podiums- und Plenumsdiskussion Perspektive eines Privatlabors in Luxemburg Dr. Jean-Luc Dourson, Luxembourg Perspektive eines Privatlabors in Deutschland Prof. Dr. Paul Cullen, Münster Perspektive eines Kliniklabors Nina Beikert, Berlin Perspektive der Kostenträger Prof. Dr. Bertram Häussler, Berlin
14:20 – 14:30 Zusammenfassung Petra Brandt, Mannheim
14:30 – 15:00 Meet the Speaker & Networking
Session 3 Smart-Hospital: Wie ändert sich die Behandlung von Patienten im digitalen Krankenhaus?
15:00 - 15:10 Einführung und Moderation Prof. Dr. Herbert Rebscher, Gyhum-Hesedorf
15:10 - 15:20 Keynote Lecture Digitalisierung - neue Chancen für das Patientenmanagement Prof. Dr. Frederik Wenz, Freiburg
15:20 - 15:35 Kurzvortrag: "Onkologie 2020 - Experte vs. Netzwerk" Prof. Dr. Christian Jackisch, Offenbach
15:35 - 15:50 Kurzvortrag: "Sektorenübergreifende Patientenversorgung in (über-) regionalen Netzwerken" Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen, Wesel
15:50 - 16:05 Kurzvortrag: "Smart-Hospital... Wie cool wär' das denn?" Prof. Dr. Ralf Kuhlen, Berlin
16:05 - 16:30 Podiumsdiskussion der Referenten Sichtweise der Onkologie Prof. Dr. Christian Jackisch, Offenbach Sichtweise der Onkologie Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen, Wesel Sichtweise eines Chief Medical Officers Prof. Dr. Ralf Kuhlen, Berlin
16:30 - 16:45 Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Herbert Rebscher, Gyhum-Hesedorf
16:45 – 17:15 Meet the Speaker & Networking

Agenda

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.