Geschlechtergleichgewicht, Beeinträchtigungen und Soziale Mobilität

Gender Balance bei Roche bedeutet eine lückenlose Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Frauen und Männern in allen Bereichen des Unternehmens, was letztlich zu einem vollständigen Gleichgewicht der Geschlechter führt.

Der Anteil von Frauen in wichtigen Führungspositionen ist bei Roche stetig gestiegen - von 13 Prozent im Jahr 2009 auf derzeit 32 Prozent. Wichtig dabei ist, als Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Deswegen hat Roche

DasElternPlus entwickelt.

#BalancIsBest

Beeinträchtigungen können sichtbar, aber auch unsichtbar sein. Roche fördert eine offene Kommunikation über Behinderungen und will die Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen hervorheben.

Ziel von Diversity & Inclusion (D&I) bei Roche in Deutschland ist es, das Bewusstsein für unterschiedliche Fähigkeiten von Mitarbeiter:innen zu schärfen, praktische Veränderungen in der Infrastruktur, Richtlinien zu erwirken und eine unterstützende Denkweise bei Managern, Teams und Mitarbeiter:innen fördern.


Beeinträchtigungen

Deutschland hat eine große und diverse Bevölkerung - auch was soziale Verhältnisse angeht. Diese Vielfalt wird aufgrund fehlender sozialer Mobilität nicht in der Arbeitswelt gespiegelt. Roche will hier ansetzen und Chancen schaffen.

Wir möchten eine gesellschaftliche Diskussion anregen, um langfristig Vielfalt im Sinne der sozialen Herkunft im Unternehmen umzusetzen. Wir arbeiten deswegen mit einem Netzwerk von Partnern zusammen; unter anderem sind wir Teil der

Allianz der Chancen.

Soziale Mobilität

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.