Micral-Test® ist ein visueller Urintest-Streifen zur immunologischen Bestimmung einer Mikroalbuminurie (MAU). Der Micral-Test® liefert innerhalb von nur einer Minute Ergebnisse in gewohnter Roche Qualität. Der semiquantitative Test erkennt dabei bereits kleinste Mengen Albumin im Urin (cutoff 20 mg/L). Somit unterstützt Sie der Test als frühester klinischer Marker bei der Diagnose einer Nephropathie oder dient als Indikator eines erhöhten Risikos kardiovaskulärer Ereignisse.2
Immunologischer Nachweis kleinster Mengen humanem Albumin (1)
Hohe Vergleichbarkeit mit der quantitativen Labormethode (1)
Effizienz durch einfache Handhabung und schnelles Testergebnis (1)
Flexibilität durch lange Farbstabilität des Nachweisfeldes (1)
Früherkennung diabetischer und hypertensiver Nephropathien in Klinik und Praxis (2)
Indikator für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko sowie für eine erhöhte
kardiovaskuläre- und Gesamtmortalität, auch unabhängig von einer spezifischen Erkrankung (7)
Prädiktiver Faktor für kardiovaskuläre Ereignisse bei vorliegendem metabolischen Syndrom (8)
Über 50% der Betroffenen wissen im präterminalen Stadium nicht von ihrer chronischen Niereninsuffizienz3,4
Ein Erhalt der Nierenfunktion ist nur im Frühstadium der Erkrankung möglich5,6
Daher empfehlen Leitlinien für die Hochrisikogruppen (Diabetiker und Hypertoniker) eine rechtzeitige und regelmäßige Bestimmung der Albuminausscheidung im Urin
Die Bestimmung der MAU ist sowohl bei Patienten mit Diabetes, Hypertonie und metabolischem Syndrom, als auch in der „gesunden Bevölkerung“ ohne spezifische Erkrankung, ein früher Marker von Nieren- bzw. kardiovaskulären Erkrankungen (2,7,8)
Folgender Turnus zur Bestimmung der Albuminurie bei Diabetikern und Hypertonikern wird empfohlen:
Testergebnis in 1 Minute (1)
Einfache Handhabung
Lange Farbstabilität erlaubt 5-minütiges Überschreiten der Ablesezeit (1)
Immunologisches Testprinzip zum spezifischen Nachweis von Human-Albumin (1)
Hohe Vergleichbarkeit mit der quantitativen Labormethode** (1)
neg.: 95% (95% Vertrauensintervall: 91,2% - 97,6%)
pos.: 92% (95% Vertrauensintervall: 87,4% - 94,6%)
Hohe Präzision1 (100% Übereinstimmung in der Wiederhol- und Zwischenpräzision)
* Empfohlenes Probenmaterial: Erster Morgenurin nach dem Aufstehen1
Die Albuminausscheidung hat einen Variationskoeffizient von 40 % (2)
Zur Diagnosestellung einer Mikroalbuminurie sind daher mindestens zwei positive Ergebnisse erforderlich, die an zwei oder bei widersprüchlichen Ergebnissen an drei verschiedenen Tagen gewonnnen werden (1,2)
Die Konzentrationsschwankungen sind abhängig von z. B.
- Körperlicher Aktivität
- Harnwegsinfekten
- akuten fieberhafte Erkrankungen
- schlecht eingestelltem Blutzucker
- Blutdruckerhöhung
- Herzinsuffizienz
- operativen Eingriffe
Solche nicht-renalen Ursachen einer Albuminurie sollten ausgeschlossen werden. (2)
* Empfohlenes Probenmaterial: Erster Morgenurin nach dem Aufstehen
**Quantitative Vergleichsmethode: Tina-quant ALB-T Test auf einem Roche Hitachi cobas c System (siehe Packungsbeilage Micral-Test®); die Werte für neg. und pos. zeigen den Anteil der übereinstimmenden negativen und positiven Ergebnisse an
Literatur
1. Roche Diagnostics GmbH Packungsbeilage Micral-Test ®, 2019
2. AWMF Nationale Versorgungs-Leitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung. Version 1.1, 30. September 2010, zuletzt geändert September 2015, derzeit in Überarbeitung
3. Schulze-Lohoff E et al, Der Internist 2005, 46:378-388
4. Nickolas TL et al., American Journal of Kidney Diseases 2004
5. Pharma-Kritik Jahrgang 23, Nr. 02, PK259
6. Deutscher Diabetiker Bund: Erste Zeichen diabetische Nephropathie, 8/2000
7. B. Hess Mikroalbuminurie bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern 06/2011 Der Informierte Arzt.
8. somaa B et al., Diabetes Care 2001, 24(4):683-9
9. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019
10. World Heart Federation. Diabetes as a risk factor for cardiovascular disease 2017
11. Neu A et al. Diagnostik, Therapie und… Diabetologie 2019; 14 (Suppl2): S153-S166DDG (DDG Praxisempfehlung „Diabetische Nephropathie“ 10/2019)
12. Springer Lehrbuch: Niere und ableitende Harnwege, 2014, ISBN-10: 9783642282355
13. Deutsche Bluthochdruckliga e. V.: Bluthochdruck-Zahlen 2017 pdf
14. Springer Medizin Ärztezeitung Online 06.09.2004: Mikroalbuminurie wird als Gefäßrisikofaktor unterschätzt
15. ESC Pocket Guidelines „Management der arteriellen Hypertonie", 2018
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.