Ob in der Kardiologie oder in anderen Fachbereichen – Roche setzt auf REACH als Motor für nachhaltige Innovation – und entlastet damit die Labore.
2007 ist die REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) in Kraft getreten. REACH ist eine EU-Chemikalienverordnung, die die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe regelt. Sie soll den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt sicherstellen.
Im Rahmen der Verordnung wurden bestimmte Stoffe als besonders besorgniserregend (Substances of Very High Concern (SVHC)) eingestuft. Unternehmen, die eine SVHC nutzen wollen, müssen einen Zulassungsantrag vorbereiten und ihn bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) einreichen. Aufgrund der umfangreichen Registrierungs- und Berichtspflichten ist damit ein hoher administrativer Aufwand entstanden, der in vielen Fällen mit steigenden Produktkosten verbunden ist.
Auch für die Labore als nachgeschaltete Anwender dieser Produkte hat die REACH-Verordnung mitunter einen erheblichen Verwaltungsaufwand zur Folge. Sie müssen die gemäß REACH zugelassenen Produkte, die SVHC enthalten, an die ECHA melden und sie nach den strengen Vorgaben anwenden und entsorgen.
Roche ersetzt in seinen Diagnostika SVHC gezielt durch umweltfreundliche Alternativen und trägt so aktiv zu sicheren Laborbedingungen bei. Damit übernimmt Roche Verantwortung und setzt auf nachhaltige Innovationen. Roche versteht die REACH-Verordnung nicht nur als regulatorische Vorgabe, sondern vielmehr als wichtigen Motor für den Fortschritt hin zu einer umweltfreundlicheren Chemie. Mittlerweile ist Roche auf den Analyse-Geräten der neuen Generation bei allen Tests OPE/NPE (Octyl/Nonylphenolethoxylate) frei.
Für Labore und andere nachgeschaltete Anwender der Produkte bedeutet das den Wegfall von Meldepflichten und reduzierte Bürokratie. Das schafft mehr Effizienz und Freiraum für die Kernaufgaben und die Patient:innenversorgung. Und gemeinsam leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Umweltschutz.
Weitere Infos zum Engagement von Roche für mehr Nachhaltigkeit im Labor finden Sie hier:
Melden Sie sich zum Newsletter an und erhalten Sie direkt die Neuigkeiten aus der Diagnostik in Ihr Postfach.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.