Das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) von Antibiotika ist ein interprofessionelles Konzept, dessen Ziel die Unter- und Überdosierung von Antibiotika in der Intensivmedizin zu minimieren ist. Es ist entscheidend, um individuelle pharmakokinetische Unterschiede zu erkennen und die Dosierung gezielt anzupassen. Dieses Konzept vereint verschiedene Berufsgruppen wie (Intensiv-)Medizin, klinische Pharmazie, Pflege und Labor.¹ Die Experten Dr. Ute Chiriac und Dr. Otto Frey geben umfassende Einblicke in die relevanten Aspekte wie die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Antibiotika, die relevanten Patientengruppen, die verfügbaren Dosierungstools und das Ganze begleitet von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag.
Dr. Ute Chiriac ist Stationsapothekerin in der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Heidelberg. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Visitenbegleitung, Arzneitmitteltherapieberatung sowie die Arzneimittelanamnese. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Antibiotic Stewardship (ABS)-Teams und konzentriert ihre Forschung auf das Therapeutische Drug Monitoring, insbesondere die Pharmakokinetik von Antiinfektiva, vor allem Antibiotika.
Dr. Otto Frey ist Klinikapotheker an den Kliniken des Landkreises Heidenheim und betreut hauptsächlich die Intensivstationen. Er hat langjährige Erfahrung in der Etablierung des Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) mit Schwerpunkt auf Antibiotika bei Intensivpatienten und hat dabei bereits viele Tausend Patienten betreut.
In diesem Video erfahren Sie, wie das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) als interprofessionelles Konzept hilft, die Unter- und Überdosierung von Antibiotika in der Intensivmedizin zu minimieren. Es beschreibt den TDM-Prozess von der Erstgabe bis zur Blutabnahme, Laboranalyse und Dosisanpassung durch das medizinische Personal.
Lernen Sie in diesem Video die Grundlagen der Pharmakokinetik (was der Körper mit einem Medikament macht) und Pharmakodynamik (was das Medikament mit dem Körper macht) kennen. Das Video erklärt die entscheidende Rolle dieser Konzepte für eine optimale, individualisierte Dosierung und Wirkung von Antibiotika wie Meropenem und Vancomycin.
Dieses Video beleuchtet, wann TDM besonders nützlich ist. TDM ist vor allem für komplexe klinische Fälle, bei denen die Pharmakokinetik deutlich von der Norm abweicht, sinnvoll. Dazu gehören zum Beispiel kritisch kranke, immunsupprimierte oder adipöse Patient:innen. TDM ist auch bei Infektionen an schwer zugänglichen Stellen, bei langer Therapiedauer oder bei multiresistenten Erregern entscheidend, um Wirksamkeit und Nebenwirkungen auszubalancieren.
Erfahren Sie, wie moderne Dosierungstools die TDM-Planung unterstützen. Während Dosistabellen und Nomogramme für den Therapiebeginn nützlich sind, bieten Rechner wie VancoPK und oder die Easy-Rechner eine präzise und praxisnahe Unterstützung für die Dosisanpassung von Antibiotika in komplexen Fällen.
Vancomycin hat eine geringe therapeutische Breite, weshalb TDM hier besonders etabliert ist. Anhand des Tools VancoEasy zeigt dieses Video, wie eine Startdosis auf Basis der individuellen Patientendaten berechnet wird und wie Dosisanpassungen im Verlauf des TDM erfolgen, um den therapeutischen Bereich zu erreichen.
Dieses Video demonstriert die TDM-Anwendung für Piperacillin, ein häufig verwendetes Antibiotikum auf Intensivstationen. Mithilfe des Tools PipEasy wird gezeigt, wie individuelle Patientendaten die Dosierung beeinflussen und wie eine Dosisanpassung nach einer Serumspiegelmessung empfohlen wird, um die Therapie zu optimieren.
Meropenem ist ein weiteres Beispiel für ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das zur Therapie lebensbedrohlicher Infektionen auf Intensivstationen verwendet wird. Dieses Video nutzt das Dosierungstool MeroEasy, um zu veranschaulichen, wie Patientendaten in die Dosisberechnung einfließen und wie die Dosis basierend auf gemessenen Serumspiegeln angepasst wird, um den gewünschten therapeutischen Bereich zu erreichen.
Dieses Video macht auf häufige Fehlerquellen im TDM-Prozess aufmerksam. Es behandelt kritische Aspekte wie die Stabilität von Antibiotika, die korrekte Handhabung von Blutproben (Abnahme, Transport und Lagerung) sowie die Bedeutung der richtigen Dosis und Infusionsgeschwindigkeit, um genaue TDM-Werte und Therapieentscheidungen zu gewährleisten.
In diesem Video wird auf mögliche Stolpersteine des TDM aufmerksam gemacht, von einer fehlerhaften Schätzung oder unvorhersehbaren Veränderung der Nierenfunktion bis hin zur falschen Dokumentation der Probenabnahmezeitpunkt.
TDM ist ein komplexer, interprofessioneller Prozess, der Teamarbeit erfordert. Dieses Video beschreibt den TDM-Prozess von der Erstgabe des Arzneimittels bis zur Dosisanpassung und betont die entscheidende Rolle der strukturierten Dokumentation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wie Medizinern, Pharmazeuten, Pflegepersonal und Labor.
TDM ist ein komplexer, interdisziplinärer Prozess, der in jedem seiner Schritte höchste Präzision erfordert. Aus diesem Grund ist eine robuste und zuverlässige Labormethode die entscheidende Voraussetzung für die Erstellung genauer Befunde. Die klinische Massenspektrometrie gilt als analytische Methode, die mehrere Vorteile mit sich bringt, darunter verbesserte Spezifität, breitere lineare Bereiche sowie die Möglichkeit, aktive Ausgangssubstanz als auch Metaboliten (oder mehrere Begleitmedikamente gleichzeitig) zu messen.² Speziell für das Routinelabor konzipiert, liefert unsere cobas® i 601 Lösung nicht nur präzise Ergebnisse, sondern optimiert zudem den gesamten Workflow im Laborbetrieb. Dies ermöglicht es Ihren Laborpartnern, höhere Durchsätze zu erzielen, 24/7 konsistente Ergebnisse zu liefern und so eine bessere Patientenversorgung zu unterstützen.
Amelie Riederer
Produktmanagerin Core Reagents Mass Spec
Erleben Sie eine komplett automatisierte Lösung für die klinische Massenspektrometrie im Routinelabor – für mehr Effizienz, gesicherte Qualität und neue diagnostische Möglichkeiten in Ihrem Labor.
Referenzen
Brinkmann A, Chiriac U, Liebchen U, Grabein B, Hagel S, Kunzelmann AK et al: Antibiotikatherapie bei kritisch Kranken auf der Intensivstation – was sollten wir beachten und nicht aus dem Fokus verlieren? Anästh Intensivmed 2024;65:52–64. DOI: 10.19224/ai2024.052
Thomas SN, et al. Liquid chromatography-tandem mass spectrometry for clinical diagnostics. Nat Rev Methods Primers. 2022;2(1):96.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.