Labore spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Ärzte bei der Entscheidungsfindung rund um Behandlungsstrategien zu unterstützen.
Da Labore aufgrund von Personalmangel und Budgetbeschränkungen immer stärker unter Druck stehen, muss die Laborleitung auf eine Optimierung der Dienstleistungen achten.
Die Integration von Managementsystemen, digitalen Technologien und einer besseren Organisation der Arbeitsplätze kann dazu beitragen, die Anforderungen an Labortests zu erfüllen und die Leistungsfähigkeit gleichzeitig zu verbessern.
Labore spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Patienten. 70 % der medizinischen Entscheidungen werden auf Grundlage von Labortests getroffen, die Ärzten zeitnahe Entscheidungen über die Diagnose von Krankheiten und maßgeschneiderte personalisierte Therapiestrategien ermöglichen.1 Die Bedeutung diagnostischer Tests wurde besonders während der COVID-19-Pandemie deutlich, als Gesundheitsdienstleister anhand von Testergebnissen entscheiden mussten, ob Patienten aufgenommen oder zu Hause unter Quarantäne gestellt werden sollten.
Heute müssen Labore höhere Testanforderungen erfüllen, die Effizienz verbessern und zuverlässige, qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Gleichzeitig sehen sie sich mit Problemen wie Platzmangel, Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden und reduzierten Budgets konfrontiert. Um diese Herausforderungen zu meistern und die Leistung zu verbessern, können Laborleiter ihre Arbeitsabläufe und Laborprozesse im klinischen Labor durch Managementsysteme und Standardisierung, fortschrittliche digitale Technologien und strategische Arbeitsplatzorganisation optimieren.2,3
Durch die Einbeziehung dieser Ideen zur Laborverbesserung können Laborleiter die Produktivität des Personals verbessern, Kosten und Zeitpläne reduzieren und gleichzeitig Testergebnisse mit kürzeren Turn-around-Times (TAT) liefern, sodass Ärzte schnellere und effizientere klinische Entscheidungen für Patienten treffen können.
Mehr Effizienz durch Transparenz: Die digitalen Lösungen von navify® sorgen für optimierte Prozesse entlang des gesamten Proben-Workflows – für mehr Wirtschaftlichkeit und Auslastung statt Belastung.
Angesichts der stetig steigenden Immobilienpreise kann es für Krankenhäuser schwierig sein, geeignete Räumlichkeiten zu finden, insbesondere für Labore. Ein typischer Arbeitsplatz in einem klinischen Labor erfordert eine Vielzahl von Geräten, Labortische für die Verarbeitung und Analyse von Proben und einen Lagerbereich für Reagenzien. Angesichts dieser Einschränkungen kann es für das Laborpersonal schwierig sein, sicher und effizient zu arbeiten, was die Produktivität erheblich einschränkt.2,3
Eine weitere Belastung für die Labore ist der Mangel an medizinischen und klinischen Labortechnikern. Bis 2020 gab es in den USA 335.500 klinische Labortechniker. In den nächsten zehn Jahren wird der Bedarf an Labortechnikern um 11 % steigen. Das Problem ist, dass die Zahl der offenen Stellen in diesen Bereichen deutlich in die Höhe schnellt und es infolgedessen nicht genügend Arbeitskräfte gibt, um die Nachfrage zu decken.4 Laut Angaben der American Society for Clinical Laboratory Science ist dieser Personalmangel auf die steigende Nachfrage nach Labordienstleistungen, die zunehmende Pensionierung von Mitarbeitenden, die Abnahme der Zahl von Laborwissenschaftlern und -technikern sowie technologische Veränderungen der Laborverfahren zurückzuführen.5
Darüber hinaus stellen Budgetkürzungen nach wie vor eine große Hürde für Labore dar. Mit steigender Inflation steigen auch die Kosten für Reagenzien und Ressourcen wie Objektträger, Pipettenspitzen und Handschuhe.6 Darüber hinaus sind Kürzungen bei der Kostenerstattung für die Laborleiter weiterhin eine Herausforderung.7
Manager und Leiter sind mit Einschränkungen konfrontiert und müssen Wege finden, Prozesse zu optimieren und eine bessere Zuweisung von Ressourcen und Personal zu erreichen, damit sie genaue und zeitnahe Ergebnisse für Ärzte und Patienten liefern können.
Die Optimierung der Labordienste und Arbeitsabläufe bringt verschiedene Vorteile mit sich:2,8
Steigerung der Produktivität und Effizienz
Reduzierung der Personalbelastung
Verbesserung der Arbeitsmoral
Kostensenkung
Verkürzung der TAT
Erweiterung des Zugangs zu Früherkennung und diagnostischen Tests
Laborleiter können verschiedene Strategien anwenden, um ihre Dienstleistungen zu optimieren.
Die Rolle von Laborleitern besteht, wie bei anderen Leitern und Managern auch, darin, sicherzustellen, dass die Laborprozesse reibungslos und effizient ablaufen. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Labor Qualitätsmanagementsystem (QMS), eine systematische und integrierte Infrastruktur von Aktivitäten, die darauf ausgelegt ist, Prozesse in allen Phasen des Laborablaufs einzurichten und zu kontrollieren.3 Dieser Ansatz hilft bei der Verwaltung von Ressourcen und der Evaluierung von Verfahren. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) empfiehlt Laboren, QMS über ihr „Laboratory QMS Training Toolkit“ zu implementieren, das Schulungen in allen Bereichen der Laborinfrastruktur umfasst, einschließlich Einrichtungen und Sicherheit, Einkaufs- und Bestandsmanagement sowie Prozesskontrolle.9 Die Einführung eines Labor-QMS ist einer der ersten Schritte, die die Laborleiter unternehmen können, um mit der Optimierung der Abläufe zu beginnen.
Ebenso müssen Laborleiter standardisierte Protokolle für Ausrüstung, Probenverarbeitung und Ergebnisberichterstattung einführen. Durch ein festgelegtes Verfahren für jeden Schritt, vom Erhalt von Proben bis zur Datengenerierung, können Laborleiter Fehler minimieren und Patienten und Ärzten zuverlässige Ergebnisse liefern.9
Diagnostische Tests zu Hause tragen ebenfalls zur Entlastung der Labore bei. Durch die Verwendung von Speichel- oder Trockenbluttests können Laborleiter die Mitarbeitenden entlasten, da Proben zu Hause verarbeitet und analysiert werden und die Patienten sofort Ergebnisse erhalten.10
Bei korrekter Implementierung können digitale Technologien Labore transformieren, indem sie die Arbeitsabläufe optimieren. Vom cloudbasierten Computing bis hin zur Konnektivitätssoftware und Datenautomatisierung: Labormanager können auf diese Plattformen zugreifen, um sicherzustellen, dass Daten und Ergebnisberichte korrekt und zuverlässig an Ärzte und Patienten übermittelt werden.8
Cloud-basiertes Computing bietet beispielsweise Fernzugriff auf Ergebnisse, sodass Ärzte und Labormanager Daten sicher und schnell über mehrere Labore hinweg austauschen können.8 Dadurch kann sich das Laborpersonal auf andere Aufgaben konzentrieren, anstatt Zeit und Ressourcen darauf zu verwenden, Testergebnisse an externe Stellen zu versenden. Darüber hinaus verbessert cloudbasiertes Computing die Zusammenarbeit und den Zugriff auf Informationen, die für das Krisenmanagement im Gesundheitswesen entscheidend sind8 – gerade während der Pandemie wurde dies offensichtlich.
Ein weiterer Bereich, den Labore nutzen können, ist der des maschinellen Lernens (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung von Prozessen.11 Die Automatisierung ist der Schlüssel zur Skalierung der Probenverarbeitung, Analyse und Ergebnislieferung. Die Implementierung von Laborautomatisierung bedeutet, dass Mitarbeitende weniger Zeit mit manuellen, monotonen Aufgaben verbringen müssen und sich stattdessen auf spezialisierte Abläufe konzentrieren können.
Ein Laborkonzept, das Zusammenarbeit und Kommunikation fördert, ist eine weitere Möglichkeit für Labore, Abläufe zu optimieren. Ein offener Raum, in dem die Mitarbeitenden in strategisch festgelegten Bereichen arbeiten können, in denen die Proben schnell bearbeitet und analysiert werden, trägt dazu bei, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Effizienz und Produktivität durch Parallelisierung und Multitasking von Prozessen erheblich zu verbessern.2,12 Darüber hinaus ist die Laboreinrichtung für die Sicherheit der Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung.
Vom Screening auf Infektionskrankheiten bis hin zu genetischen Tests auf Brustkrebs – die Nachfrage nach medizinischen und klinischen Laboren ist höher denn je. Da immer mehr Stakeholder wertorientierte Lösungen fordern, hat die schnelle und korrekte Bereitstellung von Testergebnissen an Ärzte und Patienten für Gesundheitsorganisationen höchste Priorität.
Während die Branche weiterhin unter Personalmangel, Budgetkürzungen und Arbeitsplatzbeschränkungen leidet, können Laborleiter verschiedene Strategien umsetzen – von fortschrittlichen Managementpraktiken bis hin zu digitalen Technologien und Arbeitsplatzdesigns –, um die Laborabläufe zu optimieren und den Patienten schneller und effizienter Ergebnisse zu liefern. Durch die Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen können Laborleiter dazu beitragen, die klinischen Ergebnisse und letztlich die Patientenversorgung zu verbessern.
Centers for Disease Control and Prevention. (2018). Information available from https://www.cdc.gov/csels/dls/strengthening-clinical-labs.html [Accessed December 2023]
MultiLab. (2017). Article available from https://multilab.net/how-to-improve-your-laboratory-processes/ [Accessed December 2023]
Christopher. (2018). Medical Laboratory Observer (MLO). Article available from https://www.mlo-online.com/management/qa-qc/article/13017213/the-importance-of-implementing-a-quality-management-system-in-the-laboratory [Accessed December 2023]
Leber et al. (2022). J Clin Microbiol, 60, e00241-22. Paper available from https://doi.org/10.1128/jcm.00241-22 [Accessed December 2023]
The American Society for Clinical Laboratory Science. (2018). Information available from https://ascls.org/addressing-the-clinical-laboratory-workforce-shortage/ [Accessed December 2023]
Woolston. (2023). Nature. Article available from https://www.nature.com/articles/d41586-023-00088-z [Accessed December 2023]
Ketchum. (2021). 360Dx. Article available from https://www.360dx.com/clinical-lab-management/despite-pama-delays-lab-industry-stakeholders-fear-impact-future [Accessed December 2023]
Roche. (2023). LabLeaders. Article available from https://lableaders.roche.com/global/en/articles/technologies-supporting-digital-laboratory.html [Accessed December 2023]
World Health Organization (WHO). Information available from https://extranet.who.int/hslp/content/LQMS-training-toolkit [Accessed December 2023]
Drake. (2022). Healthline. Article available from https://www.healthline.com/health-news/at-home-blood-tests-are-becoming-a-trend-what-it-means-for-healthcare [Accessed December 2023]
Rabbani et al. (2022). Clin Biochem, 103, 1-7. Paper available from https://doi.org/10.1016/j.clinbiochem.2022.02.011 [Accessed December 2023]
Durham & Hackman. (2020). Today’s Clinical Lab. Article available from https://www.clinicallab.com/better-approaches-to-clinical-laboratory-design-23246 [Accessed December 2023]
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.