Fachkräfte entlasten – wir machen es einfach.

Mit weniger Handgriffen zum Ziel

Kontaktieren Sie uns

Deutschland spürt seit Jahren den Fachkräftemangel: Industrie, Wirtschaft und der öffentliche Dienst sehnen sich nach jungen, gut ausgebildeten oder erfahrenen Talenten. Besonders im Gesundheitswesen und der Pflege wird die Diskrepanz aus Nachfrage und Angebot deutlich. Dabei werden hier u. a. durch den demographischen Wandel Fachkräfte künftig noch mehr gebraucht als heute. Seit Jahren schlagen medizinische Labore, Gesundheitseinrichtungen und Verbände Alarm – es droht ein noch erheblicher Fachkräftemangel. Wer jetzt nicht gegensteuert, läuft in die unumstößliche Personalmangelfalle mit systemrelevanten Folgen.

Wo sind all die Fachkräfte?

Gesundheitswesen und Labore stärker betroffen

Die Gründe für den Fachkräftemangel sind vielfältig und im medizinischen Bereich noch stärker ausgeprägt. Dieses Berufsfeld stellt mögliche Fachkräfte vor zusätzliche Herausforderungen:

  • Unattraktive Arbeitszeiten

  • Hohe Arbeitsbelastung

  • Repetitive Tätigkeiten

  • Karrierechancen

  • Zeitverträge

Um den steigenden Ansprüchen im Gesundheitssystem und dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, müssen Institute, Krankenhäuser und Labore auf die Zukunft vorbereitet werden. Vor allem müssen Fachkräfte entlastet werden, um das Berufsfeld attraktiver zu machen und der Überlastung entgegenzuwirken.

Mehr erfahren

Fachkräfte von Morgen – eine große Chance

Im Rahmen des neuen MT-Berufe-Gesetz wurde die MTA-Ausbildungen nach fast 30 Jahren grundlegend reformiert. Neben der Abschaffung eines Entgeldes für die Schule wurde eine verpflichtende Zahlung einer angemessenen Vergütung für die Ausbildung eingeführt. Auch die neue Berufsbezeichnung wirkt sich positiv auf die Wahrnehmung in der Branche und für potenzielle interessierte Schulabsolventen aus. Statt “Medizinische Assistent*innen“ heißt es ab 2023 “Medizinische Technolog*innen“ und spiegelt die Anforderungen auch im Titel zeitgemäß wider. Alles in allem steigert das die Attraktivität der Ausbildungen erheblich und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung – auch und gerade für die Zukunft.

Durch den Digitalpakt der Bundesregierung können Ressourcen genutzt werden, um die Ausbildung inhaltlich und technologisch weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wollen wir den Austausch zwischen Industrie, Verbänden und Ausbildung intensivieren, um Synergien zu nutzen und junge Menschen auf die Realität im Labor vorzubereiten.

Wir bei Roche Diagnostics wissen, dass jeder unnötige Handgriff Zeit kostet. Und Zeit ist besonders für Fachkräfte ein kostbares Gut. Deshalb setzen wir bei unseren Systemen auf mehr Automatisierung, Standardisierung und Sicherheit – so kann sich jedes Laborteam auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Weil wir es einfach machen.

Einfach machen

Roche Diagnostics ist der Partner für Labore mit Zukunft.

So modernisiert Roche Diagnostics schon heute die Routine im Labor:

  • Modernes und sicheres Arbeitsumfeld

  • Geringer Wartungsaufwand der Systeme

  • Wenig Hands-on Time an den Systemen

  • Hohe Onboard-Stabilität der Reagenzien

  • (Prozess-) Digitalisierung & IT-Support

  • (Voll-) Automatisierung möglich

  • Hoher Probendurchsatz

Alles, um heutigen und zukünftigen Fachkräften ein attraktives, sicheres Arbeitsumfeld zu bieten. Immer mit dem Ziel, möglichst viele Menschen für diese Berufsgruppe zu begeistern.

Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Produktportfolio, das Ihnen Roche Diagnostics zu dem Thema Fachkräftemangel zu bieten hat. Welche unserer Lösungen passt zu Ihren Herausforderungen?

Produktkatalog
Automation mit cobas® 8100 und cobas® CCM
Vollautomation im Labor
Mehr erfahren
Gerinnung mit cobas t 511 und cobas t 711
Junge Dame im Labor
Mehr erfahren
Gesamtlösungen in der molekularen Diagnostik
cobas 5800
Mehr erfahren
Point-of-Care mit cobas® pulse system
cobas pulse
Mehr erfahren
Digitale Lösungen navify Portfolio
Labor Mitarbeiter am PC
Mehr erfahren
Serum Work Area mit cobas® pure und pro
Dame am Probeneingang des cobas pure
Mehr erfahren
Das VENTANA Portfolio – IHC/ISH Gesamtlösung
Mehr erfahren
navify® Digital Pathology
Mehr erfahren
NGS vereinfachen mit dem AVENIO Edge System
Mehr erfahren

Für jedes Labor die richtige Lösung.

Digitalisierung als Schlüssel.

Mit gesamtheitlichen Lösungen und individuellen Konzepten unterstützen wir Labore auf dem Weg zur Digitalisierung. Um Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Behandlungsqualität nachhaltig zu steigern – ohne Fachpersonal dabei zu belasten.

Mehr erfahren

Mehr Automatisierung als Lösungsansatz.

Weitere wichtige Faktoren, um Fachkräfte in der Alltagsroutine zu entlasten, sind dabei in Zukunft neben mehr Automation: mehr Standardisierung, mehr Konsolidierung und auch die Verringerung von Komplexität. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten das Roche Diagnostics Portfolio Ihnen bietet.

Mehr erfahren

Mehr mit Weniger erreichen.

Machen Sie das Beste aus Ihrem Labor und holen Sie mehr aus Ihrem Personal heraus.

Mehr erreichen

Unsere Lösungen, die Fachkräfte entlasten

MTA Labor

Mehr:

  • Digitale Rückverfolgbarkeit

  • Wertschöpfung

  • Parameter Menü

  • Service

  • Technologie

Weniger:

  • Wartung

  • Kalibration

  • Bestell-Logistik

  • Reagenz-Handling

  • Lagerbedarf

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie vernetzte Ansätze für eine digitale Zukunft, um Ihre Abteilungen nachhaltig zu entlasten.

Mehr erfahren

Komplexe Diagnosen im Pathologielabor erfordern effiziente Abläufe der Analytik.

Mehr erfahren

Systemlösungen in der Präanalytik, Analytik und Postanalytik für mehr Effizienz und Freiräume.

Mehr erfahren

Innovationen, die gerade bei der Patienten- versorgung neue Zeitpotentiale eröffnen, finden Sie hier.

Mehr erfahren

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.