Die einfache Bedienung und die flexiblen Softwareoptionen empfehlen den Analyzer für Arztpraxen, kleine Labore und Stationen, denen daran gelegen ist, den Standardisierungsgrad der Urinanalyse zu steigern.
Urintests können schnell und einfach durchgeführt werden und es bleibt mehr Zeit für den Patienten.
Einfache Handhabung
Sicherheit durch standardisierte Ergebnisse
Herausragende Teststreifenqualität
Weitgehende Vitamin C-Resistenz
Vielseitige IT-Anbindung
Die einfache Bedienung und die flexiblen Softwareoptionen empfehlen den Analyzer für Arztpraxen, kleine Labore und Stationen, denen daran gelegen ist, den Standardisierungsgrad der Urinanalyse zu steigern.
Urintests können schnell und einfach durchgeführt werden und es bleibt mehr Zeit für den Patienten.
Einfache Handhabung
Sicherheit durch standardisierte Ergebnisse
Herausragende Teststreifenqualität
Weitgehende Vitamin C-Resistenz
Vielseitige IT-Anbindung
Einfache und intuitive Gerätebedienung
Inkubation, Messung und Ergebnisausdruck erfolgen
automatisch, schnell und leise
Positive Ergebnisse sind markiert und sofort zu erkennen
Anschlussmöglichkeit für Barcodereader und/oder AT/PC-Tastatur zum Erfassen von Patienten- und Benutzer-ID
Gerätereinigung und Auswechseln des Druckerpapieres sind mühelos durchführbar
Das Urisys®1100 System ist wartungsfrei
Passwortgeschützter Zugriff auf Gerät und Testergebnisse
Vermeidung von Fehlerquellen der visuellen Auswertung
Automatisches Einhalten der Inkubationszeit
Kompensation intensiver Urineigenfarben beugt falsch-positiven Testergebnissen vor
Ausdruck und/oder Transfer der Testergebnisse an PC oder Host Rechner schließt Übertragungsfehler der manuellen Ergebnisdokumentation aus
Zahlreiche geräteintegrierte Kontrollfunktionen gewähren Sicherheit bei der Testdurchführung
ca. 20% aller Urinproben enthalten Vitamin C in hohen Konzentrationen
In der Urinprobe vorhandenes Vitamin C kann falsch-negative Testergebnisse auf den Testfeldern für Blut und Glukose verursachen
Die Folge: Krankheiten werden möglicherweise nicht sofort identifiziert und erforderliche Therapien eventuell erst verzögert eingeleitet
Die Lösung: Verwendung von Vitamin C-entstörten Teststreifen wie Combur-Test®zur weitgehenden Vermeidung falsch-negativer Ergebnisanzeigen
Eine Studie hat ergeben: Die Combur-Test®Produktlinie ist weitgehend resistent gegen Vitamin C-Einfluss!
(Quelle: Clinical Laboratory, 2006: 52:149-153)
Deutliche Farbveränderung der Testfelder bereits bei geringfügig pathologischen Veränderungen im Urin
Klare Ergebnisanzeige durch homogene Farbentwicklung auf den Testfeldern
Nylonnetz-Fixierung der Testfelder auf der Trägerfolie - ohne Verwendung von Kleber - verhindert von Klebstoffen verursachte Farbverfälschungen
Kein Überlaufen von Farben und Reagenzien zwischen den Testfeldern durch ein integriertes Saugpapier
Übertragung der Testergebnisse an einen PC oder an zentralen Host-Rechner möglich
Datenübertragung wahlweise im uni- oder bidirektionalen Schnittstellenbetrieb oder im ASTM-Modus
Einfache und intuitive Gerätebedienung
Inkubation, Messung und Ergebnisausdruck erfolgen automatisch, schnell und leise
Positive Ergebnisse sind markiert und sofort zu erkennen
Anschlussmöglichkeit für Barcodereader und/oder AT/PC-Tastatur zum Erfassen von Patienten- und Benutzer-ID
Gerätereinigung und Auswechseln des Druckerpapieres sind mühelos durchführbar
Das Urisys®1100 System ist wartungsfrei
Passwortgeschützter Zugriff auf Gerät und Testergebnisse
Vorbereiten der Messung
Schalten Sie das Urisys®1100 System ein. Das Gerät führt automatisch einen Selbsttest durch. Tauchen Sie den Teststreifen kurz (ca. 1 Sekunde) in den Urin ein.
Entfernen des überschüssigen Urins
Streifen Sie die Kante des Teststreifens am Rand des Gefäßes ab, um überschüssigen Urin zu entfernen.
Einlegen des Teststreifens
Legen Sie den Teststreifen bis zum Anschlag in die Halterung des Teststreifenschlittens ein. Vergewissern Sie sich, dass der Teststreifen richtig in der Mitte des Teststreifenschlittens liegt.
Durchführen der Messung
Drücken Sie die START-Taste. 55 Sekunden nach Drücken der START-Taste beginnt das Messen der Testfelder. Anschließend fährt der Schlitten wieder in die Startposition zurück und der Niederhaltebügel öffnet sich.
Es ist wichtig, dass der Teststreifen korrekt positioniert wird und die START-Taste 5-10 Sekunden nach dem Eintauchen des Teststreifens gedrückt wird.
Ausdruck des Ergebnisses
Der Ausdruck des Messergebnisses erfolgt automatisch, positive Ergebnisse sind mit einem Stern vor der Parameterkurzbezeichnung gekennzeichnet. Bei angebundenen Geräten wird das Ergebnis nach jeder Messung an PC oder Host-Rechner übertragen.
Entnehmen des Teststreifens
Nach der Messung den Teststreifen entnehmen und entsorgen. Wischen Sie Urinreste auf dem Schlitten mit einem fusselfreien Tuch ab.
Sie möchten ca. zwei bis drei Mal im Jahr aktuelle Informationen zu wissenschaftlichen Neuigkeiten, zu unseren Produkten und Dienstleistungen erhalten und mit uns in Zukunft effizient, schnell und nachhaltig kommunizieren?
Sie freuen sich über eine Einladung zu unseren Veranstaltungen und schätzen den direkten Dialog mit uns?
Dann geben Sie uns aus Datenschutzgründen
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.