Info für Fachkreise: SARS-CoV-2 Rapid Antibody Test ist bei Ihrem medizinischen Händler und pharmazeutischem Großhandel erhältlich!
2. Auftragen der Blutprobe
Das Blut wird in die dafür vorgesehene Probenaufnahme des Schnelltests gegeben.
3. Pufferlösung hinzufügen
Anschließend fügt man drei Tropfen Pufferlösung senkrecht von oben in die vorgesehene Probenaufnahme hinzu.
4. Ergebnis ablesen
Das Ergebnis kann nach 10 bis 15 Minuten abgelesen werden. (37)
Es ist positiv, wenn sich die Kontrolllinie "C" und mindestens eine Testlinie “M” oder “G” gebildet haben. Nach 15 Minuten sollte das Ergebnis nicht mehr abgelesen werden, da dies zu falschen Resultaten führen kann. (37)
Zuverlässiger, schneller chromatographischer Immunoassay für den qualitativen Nachweis von Antikörpern gegen das mit dem schweren akuten Atemwegssyndrom assoziierte Coronavirus 2 (SARS-CoV-2)
Spezifikationen
Handhabung - in 4 Schritten zum Ergebnis
1. Entnehmen der Blutprobe
Blut wird aus der Fingerbeere der zu testenden Person entnommen. Dafür reichen zwei Tropfen (20 μl), die mit einem Kapillarröhrchen bis zur schwarzen Markierungslinie aufgenommen werden.
Das Kit ist gebrauchsfertig und enthält alle zur Durchführung eines Tests erforderlichen Ausrüstungen mit Ausnahme einer Stechhilfe (Lanzette), die nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Eine Stechhilfe (Lanzette) wird benötigt, wenn eine Blutprobe am Finger oder Ohr entnommen wird. Roche empfiehlt die Verwendung des "Accu-Chek Safe T-Pro Uno" oder der "Accu-Chek Safe T-Pro Plus", die über die üblichen Kanäle bestellt werden können. Es ist auch jede andere Stechhilfe geeignet, mit der eine Probe von 20 Mikrolitern entnommen werden kann.
Die folgenden Komponenten werden für einen Test benötigt und sind im Kit enthalten:
Teststreifen (einzeln in einem Folienbeutel mit Trockenmittel)
Pufferlösung
Kapillarröhrchen (20μl) (optional)
Gebrauchsanweisung
Kurzanleitung
Der Antikörperschnelltest "SARS-CoV-2 Rapid Antibody Test" ist ein zuverlässiger, schneller chromatographischer Immunoassay für den qualitativen getrennten Nachweis von Antikörpern (IgM und IgG) gegen SARS-CoV-2 in humanem Serum, Plasma oder Vollblut.
Der SARS-CoV-2 Rapid Antibody Test dient als Hilfsmittel bei der Identifizierung von Personen mit einer adaptiven Immunantwort auf SARS-CoV-2, die auf eine frühere Infektion hinweist. Dieser Lateral Flow-Schnelltest ist für den professionellen Einsatz im Labor und im patientennahen Testumfeld vorgesehen und weist qualitativ SARS-CoV-2-spezifische IgM- und IgG-Antikörper in Serum, Plasma und Vollblut nach.
Das mit dem schweren akuten Atemwegssyndrom assoziierte Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus aus der Familie Coronaviridae. Alle Coronaviren haben strukturelle Ähnlichkeiten und bestehen aus 16 Nicht-Strukturproteinen und 4 Strukturproteinen: Spike-Protein (S), Hüllprotein (E), Membran-Glycoprotein (M) und Nukleokapsid-Protein (N). Coronaviren verursachen Krankheiten mit Symptomen, die von einer leichten herkömmlichen Erkältung bis hin zu schwereren Erkrankungen, wie z. B. die durch SARS-CoV-2 verursachte Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), reichen. (1,2)
SARS-CoV-2 wird hauptsächlich durch Atemtröpfchen von Mensch zu Mensch übertragen, wobei jedoch eine indirekte Übertragung über kontaminierte Oberflächen ebenfalls möglich ist. (3-6)Das Virus befällt die Wirtszellen über das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2), das am häufigsten in der Lunge vorkommt. (7,8)
Nukleokapsid-Protein (N)
Hüllprotein (E)
Spike-Protein (S)
Membran-Glykoprotein (M)
RNA
Die Inkubationszeit bei COVID-19 reicht von 2 bis 14 Tagen nach der Exposition, wobei die meisten Fälle etwa 4 bis 5 Tage nach der Exposition Symptome aufweisen. (3,9,10) Das Spektrum der symptomatischen Infektionen reicht von leicht (Fieber, Husten, Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust, Kurzatmigkeit) bis kritisch. (11,12)Während die meisten symptomatischen Fälle nicht schwerwiegend sind, treten schwere Erkrankungen vorwiegend bei Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter oder zugrunde liegenden medizinischen Komorbiditäten auf und erfordern dann intensivmedizinische Pflege. Akutes Lungenversagen (ARDS) ist eine Hauptkomplikation bei Patienten mit schwerer Erkrankung. Kritische Fälle sind gekennzeichnet durch z.B. Lungenversagen, Schock und/oder Funktionsstörungen mehrerer Organe oder Organversagen. (11,13,14)
Die bestätigte COVID-19-Diagnose erfordert den direkten Nachweis von SARS-CoV-2-RNA mittels Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAAT). (15-17) Serologische Untersuchungen, die Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen, können zur Identifizierung von Personen mit Viruskontakt beitragen und bei der Einschätzung des Ausmaßes der Exposition innerhalb einer Population unterstützen. Somit können sie bei einer Entscheidung, über die Anwendung, Durchsetzung oder Lockerung von Eindämmungsmaßnahmen helfen. (18)
Bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 löst der Wirt eine Immunantwort gegen das Virus aus, einschließlich der Produktion von spezifischen Antikörpern gegen virale Antigene. Sowohl IgM- als auch IgG-Antikörper wurden bereits am 5. Tag nach Symptombeginn nachgewiesen. (19,20)Eine mediane Serokonversion wurde am Tag 10 bis 13 für IgM und am Tag 12 bis 14 für IgG beobachtet (21-23), während Höchstwerte in Woche 2 bis 3 für IgM, in Woche 3 bis 6 für IgG und in Woche 2 für Gesamtantikörper berichtet wurden (19-25). Während IgM etwa in Woche 6 bis 7 (26,27)zu verschwinden scheint, lässt sich zu diesem Zeitpunkt eine hohe IgG-Seropositivität beobachten. (19,26,27) Obwohl IgM typischerweise die Hauptantikörperklasse ist, die in den frühen Stadien einer primären Antikörperreaktion ins Blut sezerniert wird, scheinen die Konzentrationen und die chronologische Reihenfolge des Auftretens von IgM- und IgG-Antikörpern bei SARS-CoV-2 sehr variabel zu sein. Anti-SARS-CoV-2-IgM und -IgG treten häufig gleichzeitig auf, und es wurden einige Fälle berichtet, in denen IgG vor IgM auftritt, was seinen diagnostischen Nutzen einschränkt. (20,21,23,28,29)
Nach einer Infektion oder Impfung nimmt die Bindungsstärke von Antikörpern an Antigene mit der Zeit zu - ein Prozess, der Affinitätsreifung genannt wird. (30) Hochaffine Antikörper können eine Neutralisierung hervorrufen, indem sie spezifische virale Epitope erkennen und binden. (31,32) Bei einer SARS-CoV-2-Infektion werden bereits ab dem 9. Tag Antikörper gebildet, die sowohl gegen das Spike- als auch das Nukleokapsid-Protein gerichtet sind, die mit einer starken neutralisierenden Reaktion korrelieren, was darauf hindeutet, dass eine Serokonversion zumindest für eine begrenzte Zeit zu einem Schutz führen kann. (28,33-36)
Referenzen
Su, S. et al. (2016). Trends Microbiol. 24(6), 490-502.
Zhu, N. et al. (2020). N Engl J Med. 382(8), 727-733.
Chan, J.F. et al. (2020). Lancet. 395, 514-523.
U.S. CDC.
WHO.
Kampf, G. et al. (2020). J Hosp Infect. 104(3), 246-251.
Letko, M. et al. (2020). Nat Microbiol. 5, 562-5.
Hoffmann, M. et al. (2020). Cell. 181, 271-80.e8.
WHO.
Lauer, S.A. et al. (2020). Ann Intern Med. 172(9), 577-82.
Rothe, C. et al. (2020). N Engl J Med. 382(10), 970-971.
Kupferschmidt, K. Study claiming new coronavirus can be transmitted by people without symptoms was flawed. Science.
Bai, Y. et al. (2020). JAMA. 323(14), 1406-1407.
Mizumoto, K. et al. (2020). Euro Surveill. 25(10), 2000180.
WHO.
U.S. CDC.
EUCDC.
WHO.
Liu, W. et al. (2020). J Clin Microbiol. 58(6), e00461-2.
To, K. et al. (2020). Lancet Infect Dis. 20(5), 565-74.
Long, Q. et al. (2020). medRxiv.
Lou, B. et al. (2020). Eur Resp J.
Zhang, B. et al. (2020). medRxiv. preprint doi:
Wölfel, R. et al. (2020). Nature. 581, 465-469.
Xiao, D.A.T. et al. (2020). J Infect. 81(1), 147-178.
Tan, W. et al. (2020). medRxiv.
Okba, N. et al. (2020). medRxiv.
Alberts, B. et al. (2002). Molecular Biology of the Cell. 4th edition. New York: Garland Science. B Cells and Antibodies. Available from:
Klasse, P.J. (2016). Expert Rev Vaccines 15(3), 295-311.
Payne, S. (2017). Viruses: Chapter 6 - Immunity and Resistance to Viruses, Editor(s): Susan Payne, Academic Press, Pages 61-71, ISBN 9780128031094.
Iwasaki, A. and Yang, Y. (2020). Nat Rev Immunol.
Amanat, F. et al. (2020). Nat Med.
Zhou, P. et al. (2020). Nature. 579(7798), 270-273.
Haveri, A. et al. (2020). Euro Surveill. 25(11), 2000266.
Poh, C. et al. (2020). bioRxiv. preprint doi:
SARS-CoV-2 Rapid Antibody Test. Packungsbeilage 2020-07, V1.0; Materialnummer 09216448016
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.