VENTANA PD-L1

Kontakt

Ob sich ein Tumor im Körper bildet, hängt wesentlich davon ab, ob unser Immunsystem die zum Tumor führenden, entarteten Zellen als potenzielle Gefahr erkennt und angreift. Das Immunsystem agiert wie ein Flughafen-Scanner, der alle Zellen scannt und unsere körpereigenen Zellen von fremden Zellen unterscheidet. T-Zellen sind ein Bestandteil des Immunsystems. Krebszellen können im Normalfall von T-Zellen erkannt werden. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass obwohl die T-Zelle die Krebszelle erkennt, die T-Zelle die Krebszelle nicht angreift. Der Grund dafür ist, dass es manchen Krebszellen gelingt, sich zu „tarnen“ um so der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Dabei versuchen die Krebszellen das Sicherheitssystem zu umgehen, indem sie bestimmte Schaltstellen – sogenannte Checkpoints – unseres Immunsystems manipulieren. So produzieren beispielsweise verschiedene Tumorzellen ein Protein, den Programmed Death Ligand 1, kurz PD-L1, das auf der Zelloberfläche sitzt. PD-L1 ist wie eine Verkleidung, die den Krebszellen hilft sich zu tarnen und unentdeckt zu bleiben.1-3

Das häufige Auftreten dieser Immuntäuschung macht PD-L1 zu einem vielversprechenden Ziel für die Krebsimmuntherapie. Mit ihr wären die T-Zellen wieder in der Lage, die Tumorzellen zu erkennen, anzugreifen und im günstigsten Fall auch zu zerstören. Daher wurden in den letzten Jahren Antikörper entwickelt, die PD-L1 blockieren können, sogenannte anti-PD-L1-Antikörper bzw. aPD-L1. Heute ist der Therapieansatz mit aPD-L1 bei der Bekämpfung vieler Tumorarten zum Standard geworden.4


Krebsimmuntherapie - Was ist PD-L1?

Krebsimmuntherapie im Video erklärt

PD-L1 kann sowohl auf Tumorzellen als auch auf T-Zellen exprimiert werden.Bindet ein PD-L1 Antikörper (aPD-L1) an der Tumorzelle, so kann die T-Zelle wieder re-aktiviert werden und die Tumorzelle angegriffen werden.5

PD-L1 Expression als prognostischer Marker für den Erfolg von Immuntherapien

PD-L1 ist heute ein etablierter Biomarker in der Immuntherapie geworden. In vielen Tumor-Indikationen wurde gezeigt, dass das Therapieansprechen mit der PD-L1 Expression korreliert.

Wie kann man PD-L1 detektieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten das Protein PD-L1 zu detektieren, darunter die häufig verwendete Methode Immunhistochemie (IHC). Diese Methode wird bevorzugt, da sie sicher, schnell, materialschonend und sehr kostengünstig ist.

PD-L1 Expression auf Immun- und Tumorzellen

Immun-und Tumorzellen - PD-L1 als prognostischer Marker

Der VENTANA PD-L1 (SP142) IHC Assay wird zur Beurteilung der PD-L1 Expression auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen mit dem OptiView DAB IHC Detection Kit und dem OptiView Amplification Kit eingesetzt.

Verwendungszweck:Zur qualitativen, immunhistochemischen Analyse des PD-L1 Proteins in formalin-fixiertem, paraffin-eingebettetem Gewebe (FFPE)

Detektion: Optimiert für das OptiView DAB IHC Detection Kit sowie das OptiView Amplification Kit

Automation:Optimiert für die vollautomatischen Färbsysteme VENTANA BenchMark

Vorteil: Dieser Test ist hoch spezifisch, reproduzierbar und wurde entwickelt, um den visuellen Kontrast der Immunzellfärbung in der Mikroumgebung des Tumors zu verstärken.

Detektion von PD-L1 auf Immunzellen mit VENTANA PD-L1 (SP142) IHC Assay

Video zur Referenzkarte

Dieses Video erklärt Ihnen die Referenzkarte, die wir erstellt haben, um Sie bei der Zählung und Auswertung von Immunzellen zu unterstützen.

Referenzkarte zur Bewertung von SP142 gefärbten PD-L1 positiven IC

Im

Roche PD-L1 Portal finden Sie weiterführende Informationen sowie aktuelle Webinare zur PD-L1 Testung.


PD-L1 Portal

Zählung und Auswertung von Immunzellen

Der VENTANA PD-L1 (SP263) Assay wird zur Beurteilung der PD-L1 Expression auf Tumorzellen und tumorassoziierten Immunzellen eingesetzt.

Verwendungszweck: zur qualitativen, immunhistochemischen Analyse des PD-L1 Proteins in formalin-fixiertem, paraffin-eingebettetem Gewebe (FFPE)

Detektion:optimiert für das OptiView DAB IHC Detection Kit

Automation:optimiert für die vollautomatischen Färbsysteme VENTANA BenchMark

Vorteile: Der monoklonale Kaninchenantikörper liefert spezifische und reproduzierbare Färbeergebnisse mit Membran- und Zytoplasmafärbung der Tumorzellen sowie Immunzellfärbung im Stroma.


Detektion von PD-L1 auf Tumorzellen mit dem VENTANA PD-L1 (SP263) Assay

Diagnostik
Assay System
Assoziierte Therapien
Ventana PD-L1 (SP142) Assay
Für die Färbung von PD-L1-positiven tumorinfiltrierenden Immunzellen optimiert
BenchMark Series, OptiView Detection, OptiView Amplification,
TECENTRIQ (Roche, Atezolizumab)
Ventana PD-L1 (SP263) Assay
Färbt sowohl PD-L1-positive Tumor- als auch Immunzellen
BenchMark Series, OptiView Detection
OPDIVO (BMS, Nivolumab) IMFINZI (AstraZeneca, Durvalumab) KEYTRUDA (MSD, Pembrolizumab)

Ventana PD-L1 (SP142) Assay

Ventana PD-L1 (SP263) Assay

Vergleich SP142 vs. SP263

VENTANA PD-L1 (SP142) IHC Assay

Referenzkarte SP142

VENTANA PD-L1 (SP263)

Referenzen

  1. Chen DS, Mellman I, Immunity 2013; 39: 1–10.

  2. Chen DS, Irving BA, Hodi FS. Clin Cancer Res 2012; 18: 6580–6587.

  3. http://wissen-immuntherapie.de/

  4. Anders, U.: Immuntherapie in der Onkologie – ein Überblick. Pharma Fokus Onkologie; 2016: 13(1), S. 46-51.

  5. https://www.roche.de/patienten-betroffene/krebsimmuntherapie/rolle-von-pd-l1/

Downloads

Auch für Sie interessant

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.