Temperaturbereich von 15-32 °C, relative Luftfeuchtigkeit von 15-80 % (nicht kondensierend) und eine Höhe ≤ 2.000 m über dem Meeresspiegel.
Stellen Sie das cobas® Liat® System auf eine ebene, vibrationsfreie und nicht reflektierende Oberfläche; vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lassen Sie an der Rückseite mindestens 10 cm Platz für den Luftstrom. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind. Lassen Sie nach vorne mindestens 6 cm Platz, um das Scannen der Barcodes zu erleichtern. Positionieren Sie das cobas® Liat® System in der Nähe einer geerdeten Hauptsteckdose und Netzwerkdose, um eine Stolpergefahr mit dem Netzkabel und dem LAN-Kabel zu vermeiden.
Benutzer: Kann autorisierte Tests durchführen und Test Chargen einsehen. Chargen hinzufügen. Eigenes Passwort und Badge-Barcode ändern.
Supervisor: alle vom Benutzer zugelassenen Aktionen, plus: Ergebnisse überprüfen, Benutzer verwalten (mit Benutzer- oder Supervisor-Rollen), Analysator einrichten (außer Netzwerkeinstellungen), Chargen verwalten, Tests installieren, Daten archivieren und löschen, Daten exportieren, Test Chargen importieren, Backup Analyzer, Problemberichte verwalten, USB Sticks löschen.
Administratoren: alle vom Supervisor zugelassenen Aktionen, plus: Netzwerkkonfigurationseinstellungen, alle Benutzer verwalten, Tests und Software aktualisieren, Tests und Software registrieren, Einstellungen und Benutzer importieren, Analysator wiederherstellen.
Um einen Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker anzuschließen, muss der Drucker mindestens PCL4 unterstützen. Bevor Sie einen Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker kaufen, überprüfen Sie die PCL des Druckers innerhalb der Druckerspezifikationen.
Weitere Informationen zu kompatiblen Druckern und zur Druckereinrichtung finden Sie im cobas® Liat® Benutzerhandbuch.
Der Benutzer muss außer der Touchscreen-Kalibrierung keine Wartungsarbeiten durchführen.
Der Analysator erfordert keinen Service durch einen Roche-Servicetechniker.
Halten Sie den Touchscreen frei von übermäßigen Fingerabdrücken und Feuchtigkeit, indem Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch abwischen. Verwenden Sie zum Reinigen des Touchscreens KEIN Alkohol oder Bleichmittel.
Keine Flüssigkeit direkt auf den Analysator oder das Netzteil sprühen oder auftragen. Das Aufsprühen oder Auftragen von Flüssigkeit auf den Analysator oder die Stromversorgung kann den Analysator beschädigen oder eine elektrische Gefahr darstellen!
Das Äußere des Analysators und die vorderen Tasten können mit einem weichen, fusselfreien Tuch gereinigt werden, das entweder mit 70 % Isopropanol oder 5-10 % Bleichlösung angefeuchtet ist. Wenn Bleichmittel verwendet wird, muss der Analysator anschließend zweimal mit einem frischen, fusselfreien Tuch abgewischt werden, das mit 70 % Isopropanol angefeuchtet ist, um alle Bleichmittelrückstände zu entfernen. Überprüfen Sie regelmäßig die hintere Belüftung und die Unterseite des Analysators auf übermäßigen Staub oder Schmutz.
Fahren Sie den Analysator herunter. Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit 70 % Isopropanol und wischen Sie dann die Außenseite des Barcode-Lesefensters vorsichtig ab.
Reinigen Sie das Fenster des Barcodelesers nur bei wiederholten Fehlern beim Lesen des Barcodes. Verwenden Sie KEINE Bleichmittel, um das Fenster des Barcode-Lesegeräts zu reinigen.
Verwenden Sie das Cleaning Tool nur, wenn Sie durch eine Meldung auf dem Bildschirm dazu aufgefordert werden. Verwenden Sie in diesem Fall das mitgelieferte Cleaning Tool und befolgen Sie die Anweisungen im Cleaning Tool Handbuch, das dem Cleaning Tool Kit beiliegt.
Verwenden Sie das Cleaning Tool NICHT für biologische Kontaminationen. Das Cleaning Tool dekontaminiert den Analysator nicht und kann keine Flüssigkeit aus dem Geräteinneren aufnehmen. Wenn Sie vermuten, dass im Analysator ein Tube ausgelaufen ist, wenden Sie sich unter
Die cobas® Liat® C.diff Test Tubes sollten nur aus dem Kühlschrank genommen werden, wenn eine Probe für die Analyse mit dem Gerät bereit ist. Die Probe sollte in das Teströhrchen pipettiert und unverzüglich auf dem Gerät getestet werden.
Bei allen anderen cobas® Liat® Tests sollte das Test Tube aus dem Kühlschrank genommen werden, wenn eine Probe für die Analyse mit dem Gerät bereit ist. Es wird empfohlen, den Test so bald wie möglich nach dem Überführen der Probe in das Test Tube durchzuführen. Die Test Tubes können bei Bedarf jedoch nach Zugabe der Probe bis zu 4 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, bevor sie im Gerät getestet werden.
Bitte beachten Sie den Abschnitt Transport und Lagerung in der Packungsbeilage des entsprechenden cobas® Liat® Tests. Alle cobas® Liat® Packungsbeilagen finden Sie im Abschnitt Dokumentation.
Für das cobas® Liat® FluAB-RSV Reagenz Kit gilt eine Transporttemperatur von O°C bis 30°C bei einer maximalen Transportzeit von 5 Tagen. Für alle weiteren cobas® Liat® Reagenz Kits gilt eine Transporttemperatur von -20 °C bis 35 °C, bei einer maximalen Transportzeit von 5 Tagen.
Je nach Jahreszeit und/oder geografischem Standort können Gelpackungen als Schutz gegen Frost oder übermäßige Hitzeschäden in der Kit-Verpackung enthalten sein.
-20 °C bis 45 °C, maximal 5 Tage Transportzeit für die cobas® Liat® C.diff Kontroll Kits.
-20 °C bis 35 °C, maximal 5 Tage Transportzeit für alle anderen cobas® Liat® Kontroll Kits.
Je nach Jahreszeit und/oder geografischem Standort können Gelpackungen als Schutz gegen Frost oder übermäßige Hitzeschäden in der Kit-Verpackung enthalten sein.
Alle cobas® Liat® Reagenz Kits müssen bei 2°C bis 8°C gelagert werden.und
Die cobas® Liat® C.diff Kontroll Kits werden bei 15°C bis 30°C gelagert.
Alle anderen cobas® Liat® Kontroll Kits werden bei 2°C bis 8°C gelagert.
Die Positiv- und Negativkontrollen des cobas® Liat® C.diff Tests sind bei 15 °C bis 30 °C bis zum auf den Beuteln angegebenen Verfallsdatum stabil, unabhängig vom Öffnungsdatum des Beutels.
Bei allen anderen cobas® Liat® Tests sind die Positiv- und Negativkontrollen in original versiegelten Beuteln bei 2 °C bis 8 °C bis zu dem auf den Beuteln angegebenen Verfallsdatum stabil. Nach dem Öffnen eines Beutels sind die Kontrollen bei 2 °C bis 8 °C 90 Tage lang oder bis zum Verfallsdatum haltbar, je nachdem, was zuerst eintritt. Schreiben Sie das Öffnungsdatum auf den Beutel. Schließen Sie den Verschluss der Beutel nach jedem Gebrauch.
Die Positiv- und Negativkontrollen des cobas® Liat® C.diff Tests sind bei 15-30 °C bis zum auf den Beuteln angegebenen Verfallsdatum stabil, unabhängig vom Öffnungsdatum des Beutels.
Bei allen anderen cobas® Liat® Tests sind die Positiv- und Negativkontrollröhrchen in original versiegelten Beuteln bei 2-8°C bis zu dem auf den Beuteln angegebenen Verfallsdatum stabil. Nach dem Öffnen eines Beutels sind die Kontrollen bei 2-8°C 90 Tage lang oder bis zum Verfallsdatum haltbar, je nachdem, was zuerst eintritt. Schreiben Sie das Öffnungsdatum auf den Beutel. Schließen Sie den Verschluss der Beutel nach jedem Gebrauch.
Um die Testgenauigkeit zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur die in der Packungsbeilage des jeweiligen Tests angegebenen Entnahmematerialien, da diese für die Verwendung mit dem cobas® Liat® System validiert oder zugelassen wurden. Alle cobas® Liat® Packungsbeilagen finden Sie unter Dokumentation.
Ja, ab der cobas® Liat® Systemsoftware Version 3.3.1 sind die Ct-Werte für Ergebnisse in der Datei ResultArchive.csv verfügbar. Um auf diese Datei zuzugreifen, archivieren Sie die Ergebnisse auf einem USB-Stick und öffnen Sie dann die Datei ResultArchive.csv in Excel (oder einer anderen Tabellenkalkulationsanwendung), um die Ct-Werte anzuzeigen. Ausführliche Anweisungen zu diesem Vorgang finden Sie unter
Ja, es wird empfohlen, Ergebnisse und Audit Trail Daten regelmäßig vom cobas® Liat® System zu archivieren und zu löschen, um eine optimale Geräteleistung zu gewährleisten. Ziehen Sie in Erwägung, einen Problembericht zu erstellen und aufzubewahren, bevor Sie Daten aus dem Analysator exportieren und löschen, um mögliche Fehlerbehebungsanforderungen zu erfüllen.
Der Warnstatus wird generiert, wenn der das cobas® Liat® System ein potenzielles Problem erkennt, beispielsweise bei der Motorbewegung, und ihm einen Fehlercode mit einem niedrigen Schweregrad zuweist. Ein Code mit einem niedrigen Schweregrad wird als Warnung behandelt und das Gerät versucht eine Wiederherstellung. Wenn der Wiederherstellungsversuch erfolgreich ist, wird das Skript wie vorgesehen fortgesetzt und der Ausführungsstatus Warnung wird im Ergebnisbericht generiert. In diesem Fall funktioniert der Analysator wie vorgesehen und die Ergebnisse sind gültig.
Wenn der Wiederherstellungsversuch nicht erfolgreich ist, wird die Bewertung des Schweregrads eskaliert, was den Abbruch des Tests signalisiert. In diesem Fall gibt der Analysator kein Ergebnis aus und der Laufstatus wird als abgebrochen markiert.
Ein Test Abbruch ist die vorzeitige Beendigung eines PCR Tests. Test Abbrüche sollen übermäßige Bewegungen im Geräteinneren während des Betriebs verhindern, die zu Schäden am Analysator führen könnten. Gelegentliche Test Abbrüche sind ein normales und erwartetes Ergebnis dieser wichtigen Ausfallsicherheit. Im Normalbetrieb warnt der Analysator den Benutzer, wenn eine Fehlfunktion oder ein Fehler erkannt wird. Informationen zur Fehlerbehebung bei Abbrüchen finden Sie im Abschnitt
Ein ungültiger Wert wird generiert, wenn Anomalien bei der PCR Amplifikation der internen Kontrolle oder der Zielsequenzen festgestellt werden. Es ist zu erwarten, dass ungültige Ergebnisse in geringer Häufigkeit auftreten, wenn die PCR Bedingungen nicht optimal sind. Informationen zur Fehlerbehebung bei ungültigen Tests finden Sie im Abschnitt
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.