Mit innovativen Technologien, neuen Produkten und einem effizienten Einsatz von Ressourcen vereint die Pharmabranche Wachstum und Nachhaltigkeit. Damit sei sie nicht nur zukunftsweisend, sondern auch beispielhaft als Leitindustrie in Deutschland.

Wie wir Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen können, ist wohl die zentrale Frage der 2020er-Jahre. Manche Stimmen propagieren Askese und Verzicht, in der Ansicht, dass sich Nachhaltigkeit und Wohlstand grundsätzlich ausschließen; und warnen sogar vor einem drohenden Kollaps. Ich glaube an High-Tech-Lösungen und Technologieoffenheit, um diese scheinbar unversöhnlichen Gegensätze zusammenzuführen.

Wer meint, dass dies ohne Veränderung geht, den muss ich enttäuschen. Denn nachhaltiger Industriewandel bedeutet, das in die Jahre gekommene Fundament unserer Wirtschaft grundlegend zu erneuern – bei laufendem Betrieb. Dafür braucht es nicht nur Gestaltungswillen, sondern auch eine Antwort auf die Frage: Welche Branchen wollen wir im Sinne einer nachhaltigen Zukunft in Deutschland erhalten und wie kann man ihre Abwanderung ins Ausland verhindern?

Wie wir Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen können, ist wohl die zentrale Frage der 2020er-Jahre. Manche Stimmen propagieren Askese und Verzicht, in der Ansicht, dass sich Nachhaltigkeit und Wohlstand grundsätzlich ausschließen; und warnen sogar vor einem drohenden Kollaps. Ich glaube an High-Tech-Lösungen und Technologieoffenheit, um diese scheinbar unversöhnlichen Gegensätze zusammenzuführen.

Wer meint, dass dies ohne Veränderung geht, den muss ich enttäuschen. Denn nachhaltiger Industriewandel bedeutet, das in die Jahre gekommene Fundament unserer Wirtschaft grundlegend zu erneuern – bei laufendem Betrieb. Dafür braucht es nicht nur Gestaltungswillen, sondern auch eine Antwort auf die Frage: Welche Branchen wollen wir im Sinne einer nachhaltigen Zukunft in Deutschland erhalten und wie kann man ihre Abwanderung ins Ausland verhindern?

Von Arzneimitteln, die Krebspatient:innen länger leben lassen oder sogar heilen, bis zu neuartigen Gentherapien wird zwischen Hamburg und München fast alles erforscht und produziert, was moderne Biotechnologie und pharmazeutische Forschung hergeben. Ist Deutschland also nicht nur Auto-, sondern auch Pharmaland?

Mit seiner jüngst vorgestellten Industriestrategie gibt Bundeswirtschaftsminister Habeck eine Richtung vor: Stärkung nachhaltiger Leitindustrien mit dem Fokus auf Innovationen, Technologieführerschaft und Exporte „made in Germany“. Aus meiner Sicht der richtige Weg. Denn innovative Zukunftsbranchen zeigen schon heute, dass Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit sich keineswegs ausschließen.

Beispielhaft dafür steht unsere Branche: Mit innovativen Technologien, neuen Produkten und einem effizienten Einsatz von Ressourcen zählt sie nicht zu den emissionsintensiven Branchen. So ist die pharmazeutische Industrie hierzulande nur für 0,6 Prozent der Industrieemissionen verantwortlich; die CO2-Intensität, gemessen an der Wertschöpfung, wurde seit 2010 halbiert. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Als Roche werden wir 2050 nicht nur bei Treibhausgasen netto null erreichen, wir werden klimaneutral sein. Und das alles durch Investitionen in grüne Technologien – ohne Finanzspritzen aus öffentlicher Hand und ohne Zukauf von Zertifikaten. Gleichzeitig trägt die Pharmaindustrie mehr als 1,3 Prozent zur Gesamtbruttowertschöpfung bei, schafft Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland.

Wir wollen die Gesundheit von Menschen weltweit fördern und gleichzeitig unsere Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Für uns sind das zwei Seiten derselben Medaille. Wir arbeiten jeden Tag daran, nachhaltiger zu handeln, und wissen, dass es bei diesem Prozess kein Ende geben kann.

Ich wage zu behaupten: Diese Branche passt gut zu Deutschland! Und deshalb wäre die Politik auch gut beraten, die Gesundheitsindustrie als zukunftsfähige Leitindustrie durch entsprechende Rahmenbedingungen zu entlasten statt zu belasten. Jetzt müssen Taten folgen – damit ein nachhaltiger Innovationsmotor die deutsche Wirtschaft auch in Zukunft antreibt.

Autor
Prof. Dr. Hagen Pfundner
Vorsitzender der Geschäftsführung Roche Deutschland Holding GmbH

Dieser Artikel ist am 20.11.2023 in der Kolumne "Ihre Meinung bitte, Hagen Pfundner" in der WELT erschienen.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.