Je früher eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, desto besser!

#GehzumCheck

Prof. Dr. med. C.A. Schneider, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der PAN Klinik (Köln), zur Bedeutung der Früherkennung bei Herzinsuffizienz und auf welche Symptome man achten sollte.

Wer leidet besonders häufig an Herzinsuffizienz?

Die Herzschwäche ist eine der häufigsten Erkrankungen im hohen Lebensalter. Mit den entsprechenden Vorerkrankungen haben aber auch junge Menschen ein erhöhtes Risiko. Umso wichtiger ist es, dass man die Symptome kennt und frühzeitig aktiv wird.

Welche Symptome sind das?

Tatsächlich können klassische Erschöpfungssymptome im Alltag auf eine Herzschwäche hinweisen. Man ist zum Beispiel kurzatmig oder schneller außer Atem, wenn man Treppen steigt. Oder man ist chronisch müde und die Leistungsfähigkeit nimmt ständig ab. Auch eine Gewichtszunahme, geschwollene Beine und ein trockener Husten sind Alarmsignale.

Herr Dr. Schneider, was versteht man unter einer Herzschwäche?

Bei einer Herzinsuffizienz schafft es das Herz nicht mehr, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen und die Organe mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Eine Herzschwäche kann als Folge verschiedener Risikoerkrankungen entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, ein vorheriger Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder verengte Herzkranzgefäße. Sie alle haben eins gemeinsam: Das Herz wird überlastet, geschwächt und auf Dauer nimmt seine Pumpleistung ab.

"Die Herzschwäche ist eine der häufigsten Erkrankungen im hohen Lebensalter. Mit den entsprechenden Vorerkrankungen haben aber auch junge Menschen ein erhöhtes Risiko."
Prof. Dr. med. C.A. Schneider
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Wie wird die Diagnose gestellt?

Es gibt Tests mit Blutmarkern wie NT-proBNP/BNP, die ganz einfach in der Hausarztpraxis durchgeführt werden können. Bei einem auffälligen Ergebnis sollte eine weitere Abklärung beim Kardiologen erfolgen. Dort wird ein EKG (Elektrokardiographie) und / oder eine Echokardiographie durchgeführt, um den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz auszuräumen oder zu bestätigen.

Warum ist Früherkennung so wichtig?

Herzinsuffizienz entwickelt sich nicht von heute auf morgen, sondern ist das Ergebnis einer längeren Krankheitsgeschichte. Deshalb ist es so wichtig, bei den genannten Risikoerkrankungen aktiv zu werden, damit es gar nicht erst zu einer Herzinsuffizienz kommt. Und wenn es doch passiert, gilt: Je früher sie diagnostiziert wird, desto besser! Zwar ist eine Herzinsuffizienz bislang nicht heilbar, wenn aber rechtzeitig die Therapie gestartet wird, gewinnt man deutlich an Lebensqualität und -zeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.