Lungentuberkulose

Die mit 80% Prozent weitaus häufigste Form ist der Befall der Lunge mit dem Tuberkulosebakterium, die „Lungentuberkulose“. Solange eine infizierte Region in der Lunge keine Verbindung zu den Verästelungen der Luftröhre, den Bronchien, hat, sind die Bakterien „eingeschlossen“: Die Tuberkulose ist nicht infektiös. Wenn sich die Tuberkulosebakterien aber in dem entzündlichen Herd vermehren, das entzündliche Gewebe zerfällt und sich verflüssigt, kann der Herd Anschluss an einen Ast der Luftröhre bekommen. Der Betroffene hustet dann das zerfallene Gewebe aus, und in der Lunge entsteht ein Hohlraum, eine „Kaverne“. Mit dem Auswurf gelangen Bakterien nach außen: Aus der geschlossenen ist eine ansteckende „offene“ Tuberkulose geworden. Bei einer offenen Tuberkulose können sich weit mehr als eine Billion Bakterien in der Lunge ansammeln. Es wird geschätzt, dass ein Mensch, der an offener Tuberkulose leidet, pro Jahr rund zehn bis 15 andere Menschen ansteckt. Die Gefahr der Ansteckung ist umso größer, je enger die Erkrankten mit anderen Personen zusammenleben. Bleibt die Tuberkulose unbehandelt, zerfällt die Lunge im Laufe der Krankheit immer mehr. Die betroffenen Menschen verlieren an Gewicht und der allgemeine körperliche Zustand wird immer schlechter. Das hat der Tuberkulose ihren volkstümlichen Namen „Schwindsucht“ eingetragen.

Organtuberkulose

Gelangen Tuberkulosebakterien mit dem Blut vom Herd in der Lunge (dem so genannten Primärkomplex) in andere Organe, kann es zur „Organtuberkulose“ kommen. Die wichtigsten Absiedlungsorte sind: Lymphknoten, Hirnhaut, Rippenfell, Nebenniere, Niere, Knochen, Eierstöcke und Nebenhoden. Die in diesen Organen neu entstandenen Entzündungsherde können wieder zur Ruhe kommen, oder sie entwickeln sich – auch das mitunter erst nach vielen Jahren – zur manifesten Erkrankung weiter. Wenn sich die Tuberkulosebakterien in allen Organen und Geweben des Körpers ausbreiten, sprechen die Mediziner von einer „Miliartuberkulose“. Diese generalisierte, den ganzen Organismus betreffende Form der Tuberkulose verlief vor der Entdeckung der Antibiotika-Therapie fast immer tödlich.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.