Am Mittwoch, den 28. September, fand die Grundsteinlegung des neuen Diagnostik-Forschungsgebäudes LEAP (Laboratory Excellence Accelerator Penzberg) im Biotechnologie-Zentrum von Roche in Penzberg statt.
Mit dem Bau des neuen Gebäudes “LEAP”, im Englischen “Sprung”, wagen wir einen Sprung in die exzellente Laborarbeit der Zukunft. Unsere Investition von 250 Millionen Euro in das neue Diagnostik-Forschungsgebäude soll neue Maßstäbe für die Forschung und Entwicklung diagnostischer Tests setzen. Das erreichen wir, indem unsere rund 800 Forscher:innen, die momentan in 28 Gebäuden auf dem Werkgelände und in München arbeiten, mit LEAP eine hochmoderne Arbeitsumgebung erhalten. Somit soll die Arbeitswelt der Mitarbeiter:innen ganzheitlich auf die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet werden. Das 33 Meter hohe Gebäude wird aus zwei Teilen bestehen - im westlichen Gebäudeteil werden moderne Bürowelten und im östlichen Gebäudeteil Labore gebaut - verbunden durch ein Atrium und belebte Brücken. Außerdem wird sich im Erdgeschoss des Gebäudes ein Forum befinden - mit modernen und flexiblen Räumlichkeiten zum Austauschen und Verweilen. Mit allen Forscher:innen an einem Ort wird der interdisziplinäre Austausch nicht nur durch den gemeinsamen Standort, sondern auch durch die offene Gebäudestruktur gefördert. Zusätzlich unterstützen innovative Technologien in den fortschrittlichen Labor- und Büroräumen die Zusammenarbeit und den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter:innen.
Doch nicht nur die Räume des sechsstöckigen Smart Buildings sind fortschrittlich gestaltet. Das gesamte Konzept des LEAP-Gebäudes baut auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Ein modernes Energiemanagement macht das Gebäude besonders sparsam, wodurch dessen CO2-Footprint nur etwa ein Drittel der Menge heutiger Labore beträgt. Zudem zahlen die verwendeten Baumaterialien und das effektive Abfallkonzept auf die Nachhaltigkeitsziele von Roche ein.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Grundsteinlegung zusammen mit dem Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien Dr. Florian Herrmann, dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek, Roche-Verwaltungsratspräsident Prof. Christoph Franz, Geschäftsführer der Roche Holding GmbH Claus Haberda und Ann Costello, der globalen Leiterin von Roche Diagnostics Solutions, feiern konnten. Das Event begann mit einer Begrüßung, gefolgt von Festreden unserer Gäste und einer feierlichen Zeremonie zur Grundsteinlegung.
Im Mai 2020 besuchten Ministerpräsident Markus Söder und der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Biotechnologie-Standort von Roche in Penzberg und besichtigten die Forschungs- und Entwicklungslabore für Coronavirus-Tests. Der Roche-Konzern nahm dies zum Anlass, den Bau des neuen Diagnostik-Forschungsgebäudes LEAP anzukündigen. Nach einer intensiven Planungsphase erfolgte am 18. Februar 2022 im Beisein von Claus Haberda, Geschäftsführer der Roche Diagnostics GmbH, Dr. Ulrich Opitz, damals Werkleiter Roche in Penzberg, Stefan Korpan, Erster Bürgermeister der Stadt Penzberg, Andrea Jochner-Weiß, Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau, und weiteren Roche-Vertreter:innen der symbolische Spatenstich und somit der Startschuss für das Bauvorhaben.
Erfahren Sie mehr über Roche in Deutschland.
Der Standort Penzberg feiert 50 Jahre Forschung, Entwicklung und Produktion für die Gesundheit
Roche-Vorstand Hagen Pfundner kritisiert die kurzfristig wirkenden Ad-hoc-Maßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.