• Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung.

  • Frank Fillinger vom Roche-Standort in Mannheim erhält die erstmals verliehene Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Mannheim, 20. Mai 2025 — Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg war auf der Suche nach Vorbildern, die in der beruflichen Ausbildung innovative Methoden einsetzen, junge Menschen fördern und zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg beitragen. Fündig wurden sie unter anderem bei Roche in Mannheim: Frank Fillinger, Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung, erhielt den in 2025 erstmals verliehenen Landesausbildungspreis.

“Jetzt, am Ende meiner Berufslaufbahn, sehe ich es als besondere Anerkennung meiner Arbeit an und ich freue mich daher unglaublich über die Auszeichnung,” sagt Fillinger. “Noch mehr freue ich mich allerdings über die zahlreichen Auszubildenden und Studierenden, die ich über die Jahrzehnte begleiten durfte und sie bei der Entwicklung ihrer Potentiale unterstützen konnte.”

Dr. Virginia Bastian, Arbeitsdirektorin der Roche Diagnostics GmbH, schätzt die Arbeit von Frank Fillinger sehr:  “Diese Ehrung ist ein beeindruckender Beweis für Franks großes Engagement , die nächste Generation mit dem nötigen  Wissen und Fähigkeiten für die Zukunft auszustatten”, sagt Bastian. “Mit seiner außergewöhnlichen Arbeit förderte er nicht nur das persönliche Wachstum unserer Auszubildenden und Studierenden, sondern er leistete auch zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zur Zukunft unseres Unternehmens. Darauf sind wir sehr stolz.”

Anerkennung für Best-Practice-Beispiele in der betrieblichen Ausbildung

Insgesamt zwölf Preisträgerinnen und Preisträger wurden im Rahmen des Kongresses der Initiative Ausbildungsbotschafter am 19. Mai 2025 in Stuttgart durch Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit dem Landesausbildungspreis und einem Preisgeld von je 2.000 Euro ausgezeichnet. "Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten", sagt Hoffmeister-Kraut. “Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger werden exemplarisch ausgezeichnet, um das hohe Niveau der beruflichen Ausbildung im Land zu würdigen. Mit ihrem Engagement als Ausbilderin beziehungsweise Ausbilder sind sie ein großes Vorbild und tragen zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei.“

Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der Handwerkskammern  (Handwerk BW), der Industrie- und Handelskammern (BWIHK), des Landesverbands der Freien Berufe (LFB)  und Auszubildenden zusammen. Die Jury bewertete nach verschiedenen Kriterien wie Innovation, Nutzung digitaler Lernmethoden, Vielfalt und Inklusion sowie fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden. 

Innovative Konzepte seit 1988

Im Jahr 1988 startete Frank Fillinger als Ausbilder für Biologielaboranten, wurde 1996 zum Leiter des Ausbildungsmarketings, bis er 2011 Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung bei Roche in Mannheim wurde. Viele Jahre, in denen Fillinger zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen hat, wie etwa die Personalisierte Ausbildung: Dieses einmalige Konzept fördert die individuelle Entwicklung von Handlungskompetenzen in Abstimmung mit den Lehrplänen, den Unternehmensanforderungen und den Motivationen der Auszubildenden. Dadurch steigen die Auszubildenden und Studierenden mit einer hohen Selbstlernkompetenz und Resilienz gegenüber Veränderungen ins Berufsleben ein. “Ich sehe mich eher als Lernbegleiter und weniger als Lehrer. Meine Priorität ist es, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, ihre Potenziale selbst zu identifizieren und entwickeln zu können”, sagt Fillinger.

Bildunterschrift:
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung (von links: Andrea Bosch, Stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, Frank Fillinger, Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung bei Roche in Mannheim, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg)

Bildrechte: YAEZ


Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.