Penzberg, 18. März 2025

  • Im Neubau am Standort Penzberg werden zunächst Produktionsprozesse für die innovative Roche-Technologie „Sequenzierung durch Expansion“ (SBX) entwickelt und später auch Reagenzien produziert.

  • Die gewonnenen Flächen ermöglichen Roche die Produktion von etwa 20 diagnostischen Einsatzstoffen für SBX.

  • Die innovative SBX-Technologie ist ein großer Fortschritt in der Next-Generation-Sequenzierung (NGS), und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung komplexer Krankheiten wie Krebs, Immun- und neurodegenerativer Erkrankungen.

Roche investiert rund 40 Millionen Euro in den Neubau eines hochmodernen, modularen Laborgebäudes für die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) Technologie am Standort Penzberg. Hier sollen künftig Produktionsprozesse für innovative diagnostische Einsatzstoffe im Rahmen der der Technologie entwickelt und später auch hergestellt werden. Bereits am 17. Dezember 2024 hat das Unternehmen bei der Stadt Penzberg den entsprechenden Bauantrag eingereicht. Das Gebäude entsteht innerhalb des Campus auf dem Gelände des ehemaligen Nonnenwaldschachts aus der Bergwerkszeit. Aktuell laufen die Vorbereitungen des Baufeldes, der Baubeginn ist für Mai 2025 vorgesehen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme soll im Sommer 2026 erfolgen.

„Nach den Investitionen in die Gentherapie ist dies eine weitere zukunftsweisende Technologie, die Roche in Penzberg etabliert,” sagt Paul Wiggermann, Werkleiter Roche in Penzberg. „Die vorhandene Expertise in der Produktion von Reagenzien für die DNA- und RNA-Sequenzierung ist eine bedeutende Stärke des Standorts und gut für die positive Entwicklung des Werkes.”

Mit den Flächen, die durch das Gebäude zusätzlich entstehen, kann Roche nun etwa 20 diagnostische Einsatzstoffe und Reagenzien chemisch herstellen. Diese kommen in der eigens entwickelten Technologie „Sequenzierung durch Expansion” (SBX) zum Einsatz. Der zweigeschossige, nicht unterkellerte Neubau in Stahlmodulbauweise umfasst 833 Quadratmeter Laborfläche im Erdgeschoss sowie 630 Quadratmeter für eine Technikzentrale im ersten Obergeschoss. Die Gebäudehöhe beträgt 8 Meter, die Länge etwa 39 Meter und die Breite 21 Meter. Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von über 220 Quadratmeter und einer Nennleistung von 59,63 Kilowatt-Peak (kWp) installiert, die restliche Fläche wird begrünt. Insgesamt werden 15 Mitarbeitende der Diagnostik-Produktion in dem neuen Gebäude beschäftigt sein.

Next-Generation-Sequenzierung und Sequenzierung durch Expansion 

Die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) bietet detaillierte Einblicke in die Genetik, Genomik und Zellbiologie. Da sie es Wissenschaftlern ermöglicht, die Basen-Reihenfolge der DNA zu lesen und zu verstehen, hat sie das Verständnis davon, wie Gene funktionieren und interagieren, enorm erweitert. Die NGS wird bei der Entschlüsselung der Genetik komplexer Krankheiten wie Krebs, Diabetes und neurodegenerativer Erkrankungen, bei denen Hunderte – und sogar Tausende – von Genen das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen, immer wichtiger werden.  

Da die Begeisterung für die vielversprechenden Möglichkeiten der NGS wächst, hat Roche auf die Nachfrage nach höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit reagiert und eine völlig neue NGS-Technologie entwickelt: die Sequenzierung durch Expansion (SBX). Sie bietet ultraschnelle Hochdurchsatz-Sequenzierung, die sowohl flexibel als auch skalierbar ist. Entwickelt wurde sie, um die Wissenschaft zu beschleunigen, und sie hat das Potenzial, die Genomik zu verändern, indem sie Forscherinnen und Forscher in die Lage versetzt, bahnbrechende Entdeckungen zu machen, die unser Verständnis von Krankheiten und Behandlungen erweitern. Die SBX-Technologie ebnet damit der wissenschaftlichen Gemeinschaft den Weg, die dringendsten und komplexesten Herausforderungen von heute anzugehen.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.