Mannheim/Berlin, 07.04.2025
Roche Diagnostics und Labor Berlin geben die Installation des weltweit ersten vollautomatisierten Systems für die Massenspektrometrie (cobas® i 601 Mass Spec Lösung) bekannt. Dieses innovative System markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Diagnostik, indem es klinische Massenspektrometrie-Tests in Routinelaboren zugänglich macht.
„Mit der Installation dieses Systems erreichen wir bei uns im Labor einen Meilenstein in der Diagnostik”, sagt Nina Beikert, Geschäftsführerin von Labor Berlin. „Die hohe Spezifität, Sensitivität und Präzision der Massenspektrometrie ist der diagnostische Goldstandard für diverse klinische Anwendungen. Die Möglichkeit, diese Art von diagnostischer Spitzenmedizin mit dem cobas® i601 nun rund um die Uhr für unsere Patient:innen verfügbar zu machen und damit noch schnellere Diagnosen zu liefern, wird die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessern ”, ergänzt sie - ein klarer Vorteil für Europas größtes Krankenhauslabor.
„In Deutschland gibt es bereits einen etablierten Markt für die Massenspektrometrie in der klinischen Diagnostik. Das hat uns ermöglicht, Kund:innen von Anfang an in die Entwicklung mit einzubeziehen und das Produkt basierend auf den Bedürfnissen der Labore zu entwickeln. Aufbauend auf diesem Feedback haben wir eine echte technologische Revolution entwickelt – ein Massenspektrometrie-System, das sich erstmals nahtlos in das Routinelabor integrieren lässt”, sagt Daniela Kahlert, Geschäftsführerin Roche Diagnostics Deutschland GmbH.
Die Entwicklung dieses Systems wurde hauptsächlich in Deutschland und Japan vorangetrieben und spiegelt die internationale Zusammenarbeit und technologische Exzellenz des deutschen Standorts, sowohl in der Industrie als auch im Gesundheitssystem wider. Daniela Kahlert: „Die cobas® Mass Spec Lösung revolutioniert die klinische Massenspektrometrie durch ihre vollständige Standardisierung und Automatisierung. Wir freuen uns, dass unsere enge Zusammenarbeit mit deutschen Laboren zu einer solchen bahnbrechenden Innovation geführt hat.“
Die Massenspektrometrie kommt bei verschiedenen klinischen Anwendungen zum Einsatz1, zum Beispiel für die Messungen von Steroidhormonen in der Endokrinologie, Vitamin Tests, die Überwachung von Immunsuppressiva und für die Bestimmung von Spiegeln bestimmter Medikamente im Blut. Beispiele dafür, wie die Massenspektrometrie Gesundheitssystemen zugutekommen kann, zeigen sich in der Steuerung eines effektiven und verantwortungsvollen Einsatzes von Antibiotika oder im fortlaufenden Monitoring des Krankheitsverlaufs und der Behandlung. Die hohe Spezifität der Tests kann Ärzt:innen größere Klarheit verschaffen und schnellere Behandlungsentscheidungen für Patient:innen ermöglichen.
Bisher wurde die Massenspektrometrie aufgrund der geringen Automatisierung, Integration und Standardisierung sowie der hohen Komplexität der Arbeitsabläufe, die hochqualifiziertes Laborpersonal erfordern, nur von Speziallaboren angeboten. Dies kann zu großen Varianzen zwischen verschiedenen Laboren und langen Bearbeitungszeiten führen. Die neue Labortechnologie, die von Roche entwickelt wurde, macht die Automatisierung möglich, mit einem Arbeitsablauf, der weitaus effizienter ist als gegenwärtige Methoden. Die cobas® Mass Spec Lösung verwandelt die hochkomplexe Technologie der Massenspektrometrie in eine leicht zu bedienende Technologie für die Routinetestung. Somit unterstützt die Lösung dabei, regelmäßig angeforderte Massenspektrometrie-Parameter mit hohem Durchsatz zu automatisieren und standardisieren und Ressourcen im Labor zielgerichtet einzusetzen.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.