• Es entsteht ein hochmodernes Laborgebäude, strategisch relevant für die „Sequenzierung durch Expansion“ (SBX)-Technologie, die eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung komplexer Krankheiten wie Krebs, Immun- und neurodegenerativer Erkrankungen spielen kann.

  • In der zweiten Jahreshälfte 2026 startet im Neubau, für den Roche 40 Millionen Euro investiert, die Produktion der benötigten Reagenzien für die SBX-Technologie.

  • Penzbergs über 50-jährige Expertise, besonders in der organischen Chemie, ist entscheidend für diese zukunftsweisende Investition am Standort.

Penzberg, 26. Juni 2025 — Roche legt am 26. Juni 2025 in Anwesenheit zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Landes- und Kommunalpolitik den Grundstein für ein hochmodernes Laborgebäude am Standort Penzberg. Der Neubau spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung diagnostischer Einsatzstoffe für die  zukunftsweisende „Next-Generation-Sequencing“ (NGS)-Technologie „Sequenzierung durch Expansion” (SBX).

Mit der SBX-Technologie hat Roche eine Innovation entwickelt, die entscheidende Fortschritte gegenüber aktuellen Sequenzierungstechnologien bietet. Sie kann Forscherinnen und Forscher zukünftig dabei unterstützen, die Herausforderungen einer schnelleren und stärker personalisierten Diagnostik zu bewältigen. „Mit dieser Investition stärkt Roche nicht nur den Standort Penzberg, sondern auch die gesamte Region Weilheim-Schongau in ihrer Rolle als Zentrum für medizinische Spitzenforschung”, sagt Andrea Jochner-Weiß, Landrätin Weilheim-Schongau. „Die SBX-Technologie steht exemplarisch für die Innovationskraft, die hier im Landkreis entsteht – zukunftsweisend, international relevant und doch tief in unserer Region verwurzelt. Dass ein solch bedeutender Fortschritt für die weltweite Diagnostik „Made im Landkreis“ ist, erfüllt uns mit großem Stolz.“

„Penzberg ist das Exzellenzzentrum für die Produktion von diagnostischen Einsatzstoffen in der Roche-Gruppe”, erklärt Marco Cairoli, Leiter der Diagnostik-Produktion am Standort Penzberg. „Unsere Mitarbeitenden verfügen über eine einzigartige Expertise in der Produktion, die für die komplexen Einsatzstoffe der zukunftsweisenden SBX-Technologie unerlässlich ist.“ Insbesondere die herausragende Kompetenz in der organischen Chemie und somit in der Herstellung von komplexen chemischen Molekülen ist der wesentliche Grund für diese strategische Investition am Standort Penzberg.

Das neue Laborgebäude, in dem 15 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen, ist speziell auf die höchste Produktqualität der SBX-Technologie ausgelegt. Die neuen Flächen ermöglichen Roche die Herstellung von rund 20 diagnostischen Einsatzstoffen, darunter zwölf Hauptprodukte, die in vier separaten Laboren (entsprechend den vier DNA-Basen) hergestellt werden. Diese räumliche Trennung ist entscheidend, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und so eine exzellente Produktqualität und Präzision der Sequenzierungsergebnisse zu sichern.

Der Baubeginn für das Laborgebäude erfolgte im Mai 2025, die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant. Der zweigeschossige, nicht unterkellerte Neubau in Stahlmodulbauweise umfasst 833 Quadratmeter Laborfläche im Erdgeschoss sowie 630 Quadratmeter für eine Technikzentrale im ersten Obergeschoss. Beim Bau des neuen Laborgebäudes setzt Roche auf eine effiziente, schnelle und nachhaltige modulare Bauweise nach modernsten Standards. Dazu gehören die Verwendung von nachhaltigem Baumaterial, eine energieeffiziente Dämmung und die Installation einer Photovoltaik-Anlage.

Next Generation Sequencing und Sequenzierung durch Expansion
Die Next-Generation-Sequencing (NGS)-Technologie bietet detaillierte Einblicke in die Genetik, Genomik und Zellbiologie. Die Technologie ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Basen-Reihenfolge der DNA zu lesen und besser zu verstehen. Dadurch hat sie das Verständnis für Genfunktionen und -interaktionen enorm erweitert.

Die NGS wird bei der Entschlüsselung der Genetik komplexer Krankheiten wie Krebs, Immun- und neurodegenerativer Erkrankungen, bei denen Hunderte, manchmal sogar Tausende von Genen das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen, immer wichtiger werden.  

Da die Begeisterung für die vielversprechenden Möglichkeiten der NGS wächst, hat Roche auf die Nachfrage nach höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit reagiert und eine völlig neue NGS-Technologie entwickelt: die Sequenzierung durch Expansion (SBX). Sie bietet ultraschnelle Hochdurchsatz-Sequenzierung, die sowohl flexibel als auch skalierbar ist. Entwickelt wurde sie, um die wissenschaftliche Forschung zu beschleunigen. Dabei hat sie das Potenzial, die Genomik grundlegend zu verändern. Sie versetzt Forscherinnen und Forscher in die Lage, bahnbrechende Entdeckungen zu machen, die unser Verständnis von Krankheiten und Behandlungen erheblich erweitern.

Die SBX-Technologie ebnet damit der wissenschaftlichen Gemeinschaft den Weg, die dringendsten und komplexesten Herausforderungen von heute anzugehen.

Bildunterschrift:
Roche investiert am Standort Penzberg 40 Millionen Euro in ein modulares Laborgebäude, in dem ab Sommer 2026 diagnostische Einsatzstoffe für die SBX-Technologie hergestellt werden sollen.

Bildquelle: Roche

Bildunterschrift:
Grundsteinlegung: (v.l.n.r.) Marco Cairoli (Leiter Diagnostik-Produktion Penzberg), Andrea Jochner-Weiß (Landrätin Weilheim-Schongau), Paul Wiggermann (Standortleiter Roche in Penzberg), Jutta Pribil (Bauprojektleiterin SBX-Laborgebäude).

Bildquelle: Roche

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.