Soziales Engagement von Roche und Mitarbeitenden
Grenzach-Wyhlen, 20. August 2025
Zahlreiche Roche-Mitarbeitende in ganz Deutschland haben am 22. globalen Benefizlauf „Roche Children’s Walk“ teilgenommen und durch kreative Sport- und Spielaktionen an allen Standorten in Grenzach-Wyhlen, Mannheim, Penzberg, Ludwigsburg und Berlin Spenden in Höhe von insgesamt 56.419 Euro gesammelt. Dieser Betrag fließt zu gleichen Teilen in drei lokale Kinderhilfsprojekte, die von Roche-Mitarbeitenden vorgeschlagen und von der ROMIUS Stiftung sorgfältig ausgewählt wurden. Die deutschen Roche-Gesellschaften verdoppeln diese Summe für weitere globale Projekte, sodass eine Gesamtspendensumme von über 112.000 Euro zusammenkommt. Die ROMIUS Stiftung koordiniert die Spenden in Deutschland und stellt sicher, dass die Spenden ohne Verwaltungskosten direkt und projektbezogen eingesetzt werden.
Dr. Marc Bächli, Vorsitzender des ROMIUS Stiftungsrates, überreichte den Spendenscheck gemeinsam mit Dagmar Baake, Vorsitzende des ROMIUS Stiftungsvorstands, Beatrixe Linder, stellvertretende Vorsitzende des ROMIUS Stiftungsvorstands, und Claudia Brosius, Betriebsratsvorsitzende der Roche Pharma AG, an die Vertreterinnen der drei ausgewählten Organisationen: die Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Aktion für krebskranke Kinder, Ortsverband Mannheim, die Kinderhilfe Organtransplantation (KiO) - Sportler für Organspende e.V., Frankfurt a.M., und die World Childhood Foundation in München.
Dr. Marc Bächli hob hervor, wie das Zusammenspiel von Mitarbeiterinitiative und Unternehmensunterstützung nachhaltige Projekte fördert und einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl leistet.
„Wir sind absolut sprachlos und überwältigt von dieser großen Spendensumme”, erwidern Almuth Ender und Michaela Siebig von der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe, Aktion für krebskranke Kinder, in Mannheim. “Ein herzliches Dankeschön an alle Roche-Mitarbeitenden und die ROMIUS Stiftung, die mit so viel Herzblut bei dieser Aktion dabei waren. Wir unterstützen krebskranke Kinder bei ihrer oft monatelangen Behandlung im Krankenhaus und bieten auch eine ambulante Familienbetreuung an. Deshalb freuen wir uns, dass wir nun mit den Spenden die Elternküche modernisieren und das geplante E-Fahrzeug finanzieren können. Und für die Musik- und Kunsttherapie bleibt sogar auch noch etwas übrig. Herzlichen Dank!”
Judith Bader, Geschäftsführerin der World Childhood Foundation, ergänzte: “Ich bin so gerührt, wie viel Geld Sie für uns eingenommen haben, denn das ist nicht selbstverständlich. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei allen Roche-Mitarbeitenden bedanken, die diese Summe ermöglicht haben. Unsere Organisation setzt sich für das Recht von Kindern auf eine Kindheit frei von sexualisierter Gewalt und Missbrauch ein. Da wir auf Spenden angewiesen sind, können wir nun mit diesem Betrag die Ausstattung eines neuen Childhood-Hauses in Deutschland finanzieren, um so die Lebensbedingungen derjenigen Kinder zu verbessern, die sexuellem Missbrauch und Gewalt ausgesetzt sind.”
Auch Paula Freese, Linn Kazmaier (beide KiO Youth) und Dr. Gero Kalt, KiO-Vorstand, der virtuell zur Spendenscheckübergabe zugeschaltet wurde, freuten sich sehr und dankten allen Teilnehmenden für die überaus große Unterstützung: “Mit den Spenden können wir nun eine erlebnispädagogische Jugendfreizeit für organtransplantierte Kinder finanzieren.” Die 2004 von Sportlern gegründete Organisation unterstützt transplantierte sowie organkranke Kinder und ihre Familien mit zahlreichen Angeboten und klärt über die Organspende auf.
Roche-Gesellschaften verdoppeln den Spendenbetrag
Wie jedes Jahr verdoppeln die deutschen Roche-Gesellschaften anschließend den Betrag, den die Mitarbeiter:innen gespendet haben. Damit können weitere 56.419 Euro für globale Bildungsprojekte zur Unterstützung von benachteiligten Kindern in Äthiopien, Nepal, Kenia, Malawi und den Philippinen eingesetzt werden.
Die Organisation unterstützt krebskranke Kinder bei oft monatelanger Behandlung im Krankenhaus, bietet unter anderem eine ambulante Familienbetreuung und setzt sich für die Forschungsförderung ein.
Mit den Spenden sollen folgende Projekte ermöglicht werden: Ausstattung Elternküche, Materialkosten Musik- und Kunsttherapie, Beteiligung am Erwerb des geplanten E-Fahrzeugs.
Die Organisation setzt sich für das Recht von Kindern auf eine Kindheit frei von sexualisierter Gewalt und Missbrauch ein. Außerdem sollen mit dem Aufbau von Childhood-Häusern die Lebensbedingungen derjenigen Kinder verbessert werden, die sexuellem Missbrauch und Gewalt ausgesetzt sind.
Mit den Spenden soll die Einrichtung eines neuen Childhood-Hauses in Deutschland (Technik, Mobiliar, medizinische Ausstattung) unterstützt werden.
Die 2004 von Sportlern gegründete Organisation unterstützt organkranke und transplantierte Kinder und ihre Familien sowohl finanziell als auch mit verschiedenen Angeboten (z.B. Austauschplattformen, Familienerlebnistage, Unterstützung bei der Übernachtung der Eltern in Kliniknähe) und klärt über die Organspende auf.
Mit den Spenden soll eine erlebnispädagogische Familienfreizeit für organtransplantierte Kinder unterstützt werden.
Die Spendenabwicklung wird in Deutschland über die unabhängige und gemeinnützige ROMIUS Stiftung durchgeführt, die im Jahr 2007 von den Roche-Gesellschaften in Deutschland gegründet wurde. Sie sorgt dafür, dass die Spenden ohne Verwaltungskosten gebündelt und wirkungsvoll eingesetzt werden.
Seit dem ersten Roche Children’s Walk vor 22 Jahren haben weltweit über 350.000 Mitarbeitende an über 170 Roche-Standorten in 75 Ländern am globalen Benefizlauf teilgenommen und für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche gespendet. Ein Teil der Spenden fließt in lokale Projekte der einzelnen Roche-Länder. Der andere Teil fließt in Projekte zur Unterstützung von benachteiligten Kindern, dort wo Roche tätig ist, und in Entwicklungsländer wie Malawi, Äthiopien, Kenia und den Philippinen.
Bildunterschrift:
Strahlende Gesichter bei der Spendenscheckübergabe der ROMIUS Stiftung (von links nach rechts): Dagmar Baake, Judith Bader (World Childhood Foundation), Beatrixe Linder, Dr. Marc Bächli, Claudia Brosius, Almuth Ender (Deutsche Leukämie-Forschungshilfe Mannheim), Paula Freese (KiO), Michaela Siebig (DLFH ) und Linn Kazmaier (KiO).
Bildrechte: ROMIUS Stiftung
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.