Endlich wieder live vor Ort: Wir freuen uns, Sie unter dem Motto Live - Informativ - Interaktiv in Mannheim begrüßen zu dürfen. In interaktiven Sessions und Gesprächsrunden präsentieren wir Ihnen von 11:00 bis 17:30 Uhr die Themen:
Keynote Dr. Steffi Burkhart: MILLENNIALS –Die knappe Ressource auf dem Arbeitsmarkt
Zukunft Medizinisches Labor: Strategien und Lösungen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung
Indikation Kompakt zu wichtigen Neueinführungen und aktuellen Themen in der Serologie, Gerinnung und Molekularen Diagnostik
Digitalisierung der Sample-Journey – Digitale Anwendungen im Laboralltag
Im Zeitraum von 09:00 bis 10:45 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich vor dem offiziellen Beginn des Laborforums unsere aktuellen Systemlösungen für die Labordiagnostik, Molekulare Diagnostik, Prä- und Postanalytik, digitalen Anwendungen sowie die Virtual Reality für 3D-Labor-Planung in einem unserer Showlabs präsentieren zu lassen.
Alles Wichtige auf einen Blick
Datum: 27. September 2023
Uhrzeit: 11:00–17:30 Uhr
Ort: OCM-Gebäude in Mannheim
Optional: Besichtigung der Showlabs von 9:00–10:45 Uhr (nur in Mannheim)
Einladungsversand: ab Anfang Juli
Zielgruppe: (leitende) MTLA's und akademische Laborleiter:innen sowie interessierte Personen aus dem Einkauf oder der Geschäftsführung von Kliniken, Privatlaboratorien und Forschungseinrichtungen
Sie suchen nach einer passenden Unterkunft in Mannheim?
Anmeldung
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung haben, dann melden Sie sich bitte bei Conquest (roche-veranstaltungsservice@conquest-office.com, Telefon: 02151 82118-12).
Ein zweites Laborforum mit gleichem Programm wird am 20. März in Berlin stattfinden. Dazu wird es in 2024 einen separaten Einladungs- und Anmeldeprozess geben.
Unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft befinden sich in einem radikalen Wandel, der alle betrifft. Die Frage ist nur, wie wir ihn gestalten. Dr. Steffi Burkhart forscht und spricht aus der Sicht der Generation Y und Generation Z über die Zukunft der Arbeit und den gesellschaftlichen Wertewandel. Sie setzt sich ein für die Bedürfnisse und Wünsche der Millennials Generation, den unter 35-Jährigen, die quantitativ zwar in der Minderheit, qualitativ jedoch eine sehr wichtige Generation sind.
Auf welchen Wertewandel müssen sich Arbeitgeber in Zukunft einstellen?
Welche Faktoren spielen bei der Berufswahl eine wichtige Rolle?
Was sind Strategien, um die Milleniums für Medizin und Labor zu begeistern?
Wie nutze ich die Affinität der Generation Z für Digitalisierung?
Gibt es Empfehlungen für öffentliche Arbeitgeber, LÄ und Ltd. MTA's zur Gewinnung von Fachkräften?
Was können medizinische Labore und Institutionen aktiv unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu sichern? Wie bereiten Verantwortliche ihre Institute, Krankenhäuser und Labore auf die Anforderungen der Zukunft vor? Und was sind eigentlich die Erwartungen der jüngeren Generation an einen modernen Arbeitsplatz (New Work)? Diskutieren Sie mit unseren Experten konkrete Strategien, Handlungsoptionen und Beispiele, um Fachkräfte zu gewinnen und zu sichern.
Wie schaffen wir Sichtbarkeit und Wertschätzung für das Berufsfeld der MTA/MTL?
Was bewegt Generation Z und Alpha? Wie gelingt eine erfolgreiche Ansprache dieser Zielgruppe?
Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden?
Wie können bestehende Fachkräfte gehalten und gefördert werden (Fachkräftesicherung)?
Welche Implikationen hat das MTA-Reformgesetzt auf Lehre und Praxis?
Neueinführungen in der Serologie (Hepatitis E Antikörper, IGRA-Test)
Einsatz von Utility-Channels in der Molekularen Diagnostik
Hämostasetests zur Früherkennung und Überwachung von Krankheiten
Von der Blutabnahme bis zur Archivierung der Probe spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle, um die Arbeit im und außerhalb des medizinischen Labors einfacher, effizienter und transparenter zu gestalten. Labore haben anspruchsvolle, komplexe Arbeitsprozesse und zählen dabei zu den größten Datenlieferanten im Gesundheitswesen. Diese Entwicklung ist Chance und Herausforderung zugleich:
Welche digitalen Anwendungen vereinfachen den Arbeitsalltag für die Mitarbeiter:innen im Labor?
Wie können Prozesse entlang der gesamten Sample-Journey mit digitalen Tools optimiert werden?
Wie schafft man es, die Flut an Daten am besten zu meistern?
Und welchen Mehrwert bieten digitale Anwendungen Ihren Klinikern und Patienten in Form von medizinischen Insights?
Erhalten Sie per E-Mail Einladungen zu Veranstaltungen der Roche Diagnostics Deutschland GmbH und Informationen zu unserem Produktportfolio in der Diagnostik (Systeme, Reagenzien, digitale Lösungen, Beratungs- und Serviceleistungen).
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.