Roche hat zum Ausbau seiner Standorte in Penzberg, Mannheim, Ludwigsburg und Grenzach seit 2017 mehr als zwei Milliarden Euro in den Ausbau von Produktion, Forschung & Entwicklung und Infrastruktur investiert. Damit bekennt sich der Roche-Konzern klar zu seinen Standorten in Deutschland und stellt sich gemäß des Leitmotivs "Doing now what patients need next" für die Zukunft auf. Darüber hinaus sichert und schafft Roche durch die Investitionen nicht nur hunderte Arbeitsplätze, sondern etabliert neue Technologien an den deutschen Standorten und treibt auch die Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und New Work weiter voran. Davon profitiert die Gesundheitswirtschaft in Deutschland und vor allem viele Patientinnen und Patienten weltweit.
Erfahren Sie hier mehr über unsere aktuell wichtigsten Investitionsprojekte in Deutschland.
Am Standort Penzberg investiert Roche 340 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung, um Wirkstoffe für neue Medikamente und neue diagnostische Tests zu entwickeln, die das Leben vieler Patient:innen weltweit verbessern. Mit der Investition von bis zu 250 Millionen Euro in das neue Diagnostik-Forschungsgebäude "LEAP" möchte das Unternehmen nach Fertigstellung Ende 2024 einen wichtigen Meilenstein in der Laborarbeit der Zukunft setzen.
Der Laboratory Excellence Accelerator Penzberg (kurz LEAP, zu Deutsch: "Sprung") ist ein Diagnostik-Forschungsgebäude am Roche-Standort im oberbayerischen Penzberg, welches Platz für bis zu 800 Mitarbeiter:innen, die aktuell über den gesamten Campus und in München verteilt sind, bieten wird. Die Einrichtung des etwa 250 Millionen Euro teuren Labors wird ganzheitlich auf die heutigen, aber auch zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet, um in einer hochmodernen Arbeitsumgebung die exzellente Forschung und Entwicklung am Standort Penzberg weiterzuführen. Die Grundsteinlegung erfolgt im September 2022, die Bauarbeiten sollen Ende 2024 abgeschlossen sein.
65 Millionen Euro investiert Roche in die Forschung und Entwicklung von Therapien, die am Genom ansetzen. Aus der neu am Standort etablierten Technologie können sich viele Chancen in den Bereichen neurodegenerative Erkrankungen, bei seltenen Krankheiten und der Ophthalmologie (Augenheilkunde) eröffnen, von denen viele Patient:innen profitieren können. Die Investitionssumme fließt in die Prozessentwicklung, analytische Labore und eine Produktionseinheit.
Mit Forschung, Entwicklung und Produktion wächst auch die Infrastruktur an unseren Standorten. So investiert der Roche-Konzern in Logistik, Lagerhaltung, Ver- und Entsorgung und auch Bürogebäude. Diese bieten an den Standorten Mannheim, Penzberg, Grenzach und Ludwigsburg eine attraktive Arbeitsumgebung, die dem Wandel der modernen Arbeitswelt gerecht wird.
Das Multifunktionsgebäude FRITZ, für dessen Bau Roche 60 Millionen Euro gezahlt hat, ist das neue Herzstück des Campus am Standort Grenzach, das in architektonischer und technischer Hinsicht neue Maßstäbe setzt. Das Gebäude wurde im September 2021 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht und ist eine Reminiszenz an den Pioniergeist von Roche-Gründer Fritz Hoffmann. Mit dem FRITZ setzt Roche in Grenzach-Wyhlen Maßstäbe in Sachen New Work. Das Multifunktionsgebäude gießt einen tiefgreifenden kulturellen Wandel hin zu mehr Agilität und hybridem Arbeiten in eine einzigartige Architektur. Mit dem Abschluss der Neu- und Umgestaltung des Campus verbinden wir nun auch Innen- und Außenräume miteinander.
Die Neu- und Umgestaltungsmaßnahmen am Roche Standort in Grenzach-Wyhlen sind seit Ende Juni 2022 beendet. Nach rund zweieinhalbjähriger Bauphase schließt die Roche Pharma AG somit ihre Investition von insgesamt 80 Millionen Euro (inklusive 60 Millionen Euro für den Neubau des Multifunktionsgebäudes FRITZ) in die Standortentwicklung (2019 - 2022) erfolgreich ab. Nachdem bereits in 2021 der Multifunktionsneubau FRITZ fertiggestellt und eröffnet wurde, erfolgte bis Ende Juni 2022 der Abschluss der Gestaltung der neuen Außenanlagen. Mit dem neuen Campus setzt Roche Maßstäbe in Sachen New Work in Grenzach-Wyhlen. Das Gestaltungskonzept aller Maßnahmen im Außenbereich verbindet den inneren und äußeren Arbeits- und Aufenthaltsraum. Die Neugestaltung des Campus soll zudem die Philosophie des “Neuen Arbeitens” in den Außenraum transportieren. Neben funktionalen Vorteilen stellt die lebendige Raumform eine gute Grundlage für flexible, eigenbestimmte Arbeitswelten dar.
Im Herbst 2022 weihen wir in Ludwigsburg unseren neuen Standort der Roche Diagnostics Automation Solutions (RDA) ein. In den neuen Campus investierte das Unternehmen bislang 70 Millionen Euro. Der Standort vereint die rund 500 Arbeitsplätze der RDA und bietet Raum für Wachstum. Ein besonderes Augenmerk setzte Roche in Ludwigsburg auf das Thema nachhaltige Mobilität: Als erster Arbeitgeber in der Region möchte das Unternehmen durch eine Parkplatzbegrenzung und eine RegioRad-Station am Campus seinen CO2-Ausstoß reduzieren.
In Mannheim entsteht ein neues Bürogebäude für den Global Customer Support, in welchem bis zu 500 Mitarbeitende Platz finden werden. Das Gebäude soll im Sommer 2023 eingeweiht werden. Außerdem wurde in unmittelbarer Nähe dazu die Kantine modernisiert und dadurch eine angenehmere Atmosphäre geschaffen.
Im November 2022 fiel der Spatenstich für ein neues Gebäude für die Mannheimer Werkfeuerwehr und Werksicherheit. 50 haupt- und nebenamtliche Feuerwehrleute sowie 14 Mitarbeiter:innen der Werksicherheit werden den Neubau beziehen. Das Gebäude soll neun Garagen für Einsatzfahrzeuge, die Werkschutzzentrale sowie Werkstätten, Lagerflächen, Büros, Aufenthalts- und Ruheräume umfassen. Roche investiert in den Neubau rund 26 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 geplant.
Um dem weltweit steigenden Bedarf an diagnostischen Tests zu begegnen, hat Roche seine Produktionskapazitäten speziell auch in Deutschland stark erweitert. Mehr als 600 Millionen Euro fließen aktuell in Bau- und Modernisierungsprojekte an den Standorten Penzberg, Mannheim und Ludwigsburg.
Roche in Penzberg steht für Innovationen ‚made in Germany‘ und spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt. Die Nachfrage nach zuverlässigen und hochwertigen diagnostischen Tests ist weltweit immens gestiegen - und damit auch der Bedarf an den dafür benötigten Einsatzstoffen. Daher wird am Standort Penzberg die Produktionskapazität für diese Einsatzstoffe weiter ausgebaut und modernisiert. Roche wird so in den nächsten Jahren 600 Millionen Euro in ein modernes, nachhaltiges Diagnostik-Produktionszentrum investieren.
Um die Diagnostikproduktion zu stärken, wird am Standort Mannheim die Abfüllung für Systemreagenzien erweitert. Das für knapp fünf Jahre angesetzte Bauprojekt kostet mehr als 50 Millionen Euro und soll Anfang 2023 fertig werden.
Fast 200 Millionen Euro investiert Roche in drei weitere Projekte für die Produktion in seiner Diagnostiksparte: Neben zwei neuen Produktionsgebäuden für insgesamt mehr als 100 Millionen Euro, wird auch das globale Logistikzentrum erweitert. Die Investition hierfür beläuft sich auf rund 90 Millionen Euro. Besonderes Highlight: Das Distributionszentrum, dessen Fertigstellung für 2024 geplant ist, soll auch das erste CO2-neutrale Gebäude auf dem Mannheimer Campus werden.
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.