Lab Developed Tests (LDTs) sind ein wichtiger Bestandteil des Laboralltags, um den vielfältigen Testanforderungen gerecht zu werden. Die Durchführung von LDTs ist häufig sehr arbeitsintensiv sowie zeitaufwendig und bindet Personalkapazitäten. Der cobas omni Utility Channel ermöglicht es Ihnen, Ihre LDTs automatisiert auf dencobas 5800/6800/8800 Systemen abzuarbeiten. Dies hat eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung des Workflows zur Folge. Somit bleibt Ihnen mehr Zeit, sich anderen Aufgaben im Labor zu widmen.
Konsolidierung von CE-IVD und Lab Developed Tests (LDTs) auf einem System
Automatisierung von LDTs und Standardisierung des Workflows
Flexible Nutzung: mit gebrauchsfertigen Primer-Sonden-Sets oder selbst designten Primern & Sonden
Die cobas 5800/6800/8800 Systeme ermöglichen die konsolidierte Abarbeitung von CE-IVD und LDT-Parametern auf einem System. Durch die Verwendung von cobasomni Reagenzien, die auch für alle CE-IVD Teste eingesetzt werden, wird der Workflow während der Testung vereinfacht und die Testsicherheit erhöht. Die flexible Testung von bis zu 12 verschiedenen Targets pro Lauf, ist durch die Nutzung der 4 Kanäle und die 3-fache Aliquotierung der Proben möglich.
Profitieren Sie von einer schnellen Testimplementierung mit den gebrauchsfertigen Primer-Sonden-Sets von Roche, Elisabeth® Pharmacon.
z.B.
Influenza A/B, RSV
HSV 1/2, VZV*
C. difficile*
HLA-B27**
PIV NG*
ADV/hMPV/EV-RV
Parainfluenza 1-4
MRSA*
* Drittanbieter
** Elisabeth® Pharmacon
Selbst designte Primer und Sonden bieten Ihnen hohe Flexibilität. Testen Sie Parameter nach Ihren Anforderungen als Lab Developed Test und nutzen Sie den einfachen und automatisierten Workflow. Durch die Nutzung von 4 Kanälen und die 3-fache Aliquotierung der Probe können bis zu 12 verschiedene Targets pro Probe nachgewiesen werden.
Tauschen Sie sich in der Online-Community COLLABORATE
Dr. André Frontzek (ehemals Technische Leitung Molekulare Diagnostik, Labor Mönchengladbach, MVZ Dr. Stein + Kollegen) und Gudrun Aretzweiler (Medizinisch-Technische Assistentin, Labor Mönchengladbach, MVZ Dr. Stein + Kollegen) berichten von Ihren Erfahrungen mit dem cobas omni Utility Channel.
"Er [das cobas® 6800 System] kann CE-IVD Teste [abarbeiten], er kann Lab Developed Teste [abarbeiten]. Das bedeutet, man kann einen Großteil von verschiedensten Parametern konsolidieren."
Worauf es bei der Etablierung eines Lab Developed Test auf dem cobas omniUtility Channel ankommt, und welche Tipps und Tricks es gibt, erzählt Dr. André Frontzek (ehemals Technische Leitung Molekulare Diagnostik, Labor Mönchengladbach, MVZ Dr. Stein + Kollegen).
"Man [kann] unterschiedlichste Proben mit unterschiedlichsten Anforderungen gleichzeitig abarbeiten."
Mit dem cobas omni Utility Channel reduzieren Sie die manuellen Interaktionen bei der Durchführung von LDTs auf wenige Arbeitsschritte. Zur Abarbeitung Ihrer LDTs auf dem cobas omni Utility Channel muss lediglich eine Reagenzkassette mit den gebrauchsfertigen oder Ihren selbstdesignten spezifischen Primern und Sonden befüllt werden.
Die vorbereitete Reagenzkassette wird zusammen mit den Proben und Verbrauchsmaterialien auf dascobas®5800/6800/8800 System geladen. Anschließend kann die Analyse der Proben zur Abarbeitung auf demcobas omniUtility Channel gestartet werden.
Kassette vorbereiten. Laden. Testung starten. Fertig.
Verfügbare Kanäle: 4 (ATTO425, FAM, HEX, LC460) + 1 (interne Kontrolle)
Flexible Testung: bis zu 12 Parameter pro Probe
Prozessierte Probenvolumina: 200 µL, 350 µL, 400 µL, 500 µL , 850 µL
Pipettierprofile Probenmaterial: Probe ohne Zusatz, alkoholische Probe, Probe mit Abstrich
Prozess- und Kontaminationskontrolle: Interne Kontrolle (Extraktions- & Amplifikationskontrolle), AmpErase
Testtyp: Qualitativ & Quantitativ (offline Quantifizierungstool)
Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.